Olivia Höhener

Ort
- Schweiz
Einrichtung/Organisation/Netzwerke
- Citizen Science Zürich / Universität Zürich
- Citizen Science D-A-CH AG
- ECSA working group CS and Universities
- LERU focus group on Public Engagement and Citizen Science
- AG Wirkung der GTPF
Die besten Ideen und relevantesten Erkenntnisse entstehen immer im Austausch und unter Einbezug anderer Perspektiven und "Wissenskörper"!
Darin bin ich Expert*in
Das biete ich an
Mehr Informationen über mich
Nach meinem Studium der Geschichte, Anglistik und Medienwissenschaften war ich für 11 Jahre in der Wissenschaftskommunikation, Forschungsförderung und internationalen Zusammenarbeit tätig. Nach dem Abschluss eines CAS in Forschungsmanagement bin ich seit 2021 Teil des Teams von Citizen Science Zürich und als Geschäftsleiterin aktuell verantwortlich für die Weiterentwicklung von Citizen Science Zürich und dessen Aktivitäten, die Leitung der Geschäftsstelle und die Koordination der Vergabe von Fördergeldern.
Meine Spezialgebiete sind Wissenschaftskommunikation, Nachwuchsförderung, wirkungsorientierte Projektplanung und Citizen Science als Lernfeld für alle Projektbeteiligten. Seit neustem befasse ich mich intensiv mit der Frage, wie Projekte auch partizipativ evaluiert werden können und wie Citizen Science-Ansätze dazu beitragen können, die Wirkung von Ausstellungen zu messen.
Häufige Fragen
Was muss ich bei der Planung von Citizen Science-Projekten berücksichtigen?
Ich bin davon überzeugt, dass sich die Wirkung von Citizen Science-Projekten durch eine sorgfältige und reflektierte Projektplanung positiv beeinflussen lässt. Da dabei eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle spielt, haben wir von Citizen Science Zürich gemeinsam mit Schweiz forscht eine interaktive Checkliste auf Basis der 10 Schweizer Citizen Science-Prinzipien entwickelt: Citizen Science Checkliste | Citizen Science Zürich | UZH