AG Netzwerk "Region West"

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Mission und Ziele der Arbeitsgruppe
Das Netzwerk „Region West“ hat das Ziel, Citizen-Science-Akteur*innen aus Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Regionen besser zu vernetzen und die langfristige Zusammenarbeit zu fördern. Die Teilnahme ist für alle Citizen-Science-Durchführende und Interessierte offen.
Neben den virtuellen monatlichen Jour Fixes treffen wir uns auch persönlich bei Netzwerk-Events, Themenworkshops und Vorort-Besuchen zum Austausch. Als Netzwerk von ca. 40 Personen unterschiedlicher Organisationen bündeln wir vielfältige Expertisen zu Citizen Science in der Region. Wir lernen voneinander und bieten uns gegenseitig Unterstützungsangebote, wie Beratung, Ideenentwicklung und Netzwerke.
Neue Online-Vortragsreihe „Stimmen aus Citizen Science – heute und morgen“
Mit der Online-Vortragsreihe „Stimmen aus Citizen Science – heute und morgen“, die im Rahmen der regionalen mit:forschen!-AG Citizen Science Netzwerk „Region West“ stattfindet, soll ein vielfältiger, niedrigschwelliger und zugleich fachlich fundierter Austauschraum geschaffen werden. Ziel der Reihe ist es, Stimmen verschiedener Personen im Bereich Citizen Science zusammenzubringen: Forschende aus verschiedenen Disziplinen, die Citizen Science in ihren wissenschaftlichen Alltag integrieren, ebenso wie Multiplikator*innen und weitere Fachpersonen, die sich für partizipative Forschung engagieren und/oder entsprechende Strukturen mitgestalten.
Die Vorträge geben Einblicke in aktuelle Projekte und Good Practices, greifen methodische und strategische Fragen auf und eröffnen zugleich Raum für kritische Reflexionen und Zukunftsvisionen. Konkrete Erfahrungen aus der Praxis werden ebenso sichtbar gemacht wie Herausforderungen und Potenziale. Darüber hinaus möchte die Reihe einen Beitrag zur stärkeren Vernetzung der Citizen-Science-Community leisten, neue Impulse für eigene Vorhaben geben und die Weiterentwicklung einer offenen, partizipativen Forschungskultur fördern – insbesondere in Nordrhein-Westfalen und im westlichen Teil Deutschlands, aber auch über die Region hinaus.
Science with Crowds and Citizens: A new book resource for the community
27. August 2025, 12-13 Uhr | online | auf Englisch
Marion Poetz (Copenhagen Business School, Denmark)
Henry Sauermann (ESMT Berlin, Germany & Lab for Innovation Science at Harvard, USA)
Marion Poetz and Henry Sauermann are social scientists who have for many years studied crowd and citizen science projects across a broad range of fields. Their recent book provides guiding frameworks and tools for researchers interested in involving crowds across different stages of the research process – from formulating research questions to co-designing materials and methods, raising funding, collecting and analyzing data, solving problems, to writing and diffusing results. They also discuss cross-cutting themes such as overcoming coordination challenges, motivating participants, and integrating Artificial Intelligence to increase the scope and success of projects. In this session, they look forward to presenting key frameworks from the book and discussing questions and examples brought by other participants. The book can be downloaded Open Access.
Anmeldung: Bei Interesse bitte bei Anna Soßdorf kurz per Mail melden (sossdorf[at]sci-move.de)
Gemeinsam forschen – heute und morgen: Ein Blick auf Citizen Science in Österreich
24. September 2025, 16-17 Uhr | online | auf Deutsch
Dr. Daniel Dörler (Österreich forscht, BOKU University Wien, Österreich)
Daniel Dörler ist einer der Gründer und Koordinatoren von Österreich forscht, Organisator mehrerer Citizen-Science-Konferenzen (Österreichische Citizen Science Konferenz, European Citizen Science Conference 2024) und führt als Forschender auch selbst partizipative Forschungsprojekte im Bereich Biodiversität durch (z.B. das Projekt Roadkill). In seinem Vortrag gibt Daniel Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung der österreichischen Citizen-Science-Plattform. Darüber richtet er den Blick nach vorn und beleuchtet aktuelle Trends in Citizen-Science-Projekten sowie bei nationalen und regionalen Förderinstitutionen.
Anmeldung: Bei Interesse bitte bei Anna Soßdorf kurz per Mail melden (sossdorf[at]sci-move.de)
Weitere Termine:
Bisherige Termine
Neue Publikation!
Aktuell haben wir als AG ein einjähriges Projekt erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Wegweiser Citizen Science - Tipps und Methoden zu den Themen Partizipation, Teilnehmende, Motivation, Bürokratie und Evaluation hat das Autor*innen-Team einen Leitfaden zunächst in einem Vor-Ort-Workshop im Herbst 2023 thematisch erarbeitet und anschließend im kollaborativen Schreibprozess publiziert.
Mitglieder im Netzwerk
Die AG Netzwerk "Region West" besteht derzeit aus Hochschulen sowie weiteren Akteur*innen im Kontext von Citizen Science. Darunter sind:
Regelmäßige Treffen
Letzter Mittwoch im Monat zum virtuellen Meetup
Wechselnder Turnus
Kontakt/Ansprechpersonen
Dr. Anna Soßdorf (FZI Forschungszentrum Informatik): sossdorf[at]sci-move.de
Dr. Julia Stiebritz-Banischewski (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): julia.stiebritz-banischewski[at]hhu.de
Mehr zu den Gründungsmotiven und zur Arbeit in der AG könnt ihr hier im Interview nachlesen.
Die Mitarbeit an der AG ist sehr niederschwellig; wenn Mitglieder bei einem Termin nicht dabei sein können, können sie die take aways aus den Treffen im Protokoll nachlesen. Zum Schnuppern sind alle Interessierten jederzeit herzlich willkommen!