Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

ECHO: Auf dem Weg zu gesünderen Böden

Ein Mitglied des Projekts testet den Bodenproben-Kit (Foto: Maximilian Stahl)
Interesse an Boden und dessen Schutz? Dann werden Sie Teil von ECHO! Bei uns werden Sie zu Bodenwissenschaftler:innen indem Sie den Zustand europäischer Böden erforschen und mehr über die wichtige Rolle gesunder Böden erfahren. Wie das geht? Sie entnehmen mit unserer Unterstützung Bodenproben und analysieren diese auf verschiedene Bodengesundheitsindikatoren, um eine Karte des Bodenzustands in Europa zu erstellen. Das klingt spannend? Dann machen Sie mit!

Projektzeitraum ab

Januar 2023

Projektende

Mai 2027

Weitere Informationen

ECHO ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe sowie von UK Research and Innovation kofinanziert wird. Das Projekt ist bereits in vollem Gange: über 600 Bodenproben-Kits wurden bereits in Deutschland bestellt und an interessierte und motivierte Bürger*innen verteilt, die unsere Böden beproben und analysieren. Das ECHO-Projekt ist noch bis März 2026 in Deutschland aktiv, bevor wir dann die Beprobung in Luxemburg und Belgien weiterführen. Das bedeutet, dass interessierte Bürger*innen sich bis Ende Februar 2026 bei ECHO als Botschafter*innen registrieren, Beprobungs-Kits bestellen und an Bürgerwissenschaftler*innen verteilen können. Registrierung unter:  https://echosoil.eu/de/become-an-echo-ambassador

Zur Projektseite

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

ECHO-Team an der Universität Hohenheim

E-Mail senden

Institution

Universität Hohenheim

ECHO - Engaging Citizens in Soil Science: The Road to Healthier Soils

Co-funded by the European Union

UK Research and Innovation

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)
ECHO Projekt
Materialien des Bodenproben-Kits: Bodenprobenahmeprotokoll und Schaufel (Foto: Maximilian Stahl)
Teilnehmende des ECHO-Workshops führen die Textur-nach-Gefühl-Methode durch. (Foto: Nandni Shah
Studenten der Universität Hohenheim bei der Bodenanalyse (Foto: Nandni Shah)

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Zum Schutz und zur Wiederherstellung der Bodengesundheit sind Kenntnisse und Bewusstsein für deren langfristige Bedeutung sowie relevante Daten erforderlich, die ein besseres Verständnis des aktuellen Zustands der Böden ermöglichen. Ziel des ECHO-Projekts ist es, das Bewusstsein und das Wissen der Bürger*innen über Böden und die Bedeutung der Bodengesundheit durch die Kartierung der Bodenqualität in Europa zu stärken. Dadurch möchten wir erreichen, dass die Bürger*innen ihren Einfluss auf die Bodengesundheit besser verstehen und sie dazu befähigen, aktiv zu nachhaltigen Praktiken für Böden beizutragen. Ein weiteres Ziel ist die Veröffentlichung einer Karte Europas, die all die analysierten Bodendaten der Bürger*innen enthält und somit den Zustand der Böden der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Projekt wird durch Citizen-Science-Initiativen (2025-2026) in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen in ganz Europa umgesetzt, bei denen Bürger*innen durch die Entnahme und Analyse von Bodenproben zur Datenerhebung beitragen. In Deutschland werden die lokalen Initiativen von der Universität Hohenheim zusammen mit ECHO-Botschafter*innen geleitet.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Teilnehmen können alle, die in Deutschland wohnen und mindestens 18 Jahre alt sind. Interessierte Bürger*innen können sich entweder als Bürgerwissenschaftler*innen oder als Botschafter*innen am Projekt beteiligen. Die Botschafter*innen ermöglichen und vernetzen! Als Botschafter*in haben Sie ein Netzwerk, die Bürgerwissenschaftler*innen (Freunde, Familie, der Verein, o.Ä.), die Sie während des gesamten Prozesses der Bodenprobenahme unterstützen. Sie organisieren und koordinieren die Beprobung, indem sie Bodenproben-Kits verteilen und später die entnommenen Bodenproben einsammeln. Als Botschafter*in sind Sie in engem Kontakt mit dem Team der Universität Hohenheim, das Sie schult, unterstützt und mit den nötigen Materialen ausstattet. Um sich als Botschafter*in anzumelden (Anmeldung möglich bis Feb. 2026), besuchen Sie bitte den folgenden Link: https://echosoil.eu/de/become-an-echo-ambassador. Das Netzwerk, also die Bürgerwissenschaftler*innen entnehmen Bodenproben und analysieren selbst Indikatoren wie Bodenstruktur, organischer Kohlenstoff, Biodiversität, Vegetationsbedeckung und pH-Wert mithilfe eines Bodenproben-Kits und der EchoSoil-App. Diese Proben werden dann außerdem an unser Labor geschickt, wo Expert*innen zusätzliche Indikatoren wie Schwermetalle, Nährsalze und mikrobielle Diversität analysieren. Sobald die Analyse der Bodenproben durch das Labor abgeschlossen ist, werden die Bürger*innen informiert. Sie haben dann die Möglichkeit, die Ergebnisse aller Proben in einem offen zugänglichen Repository einzusehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da wir Schulungsmaterialen (z. B. Video-Tutorials) und Probenahmeprotokolle zur Verfügung stellen. Da das Projekt verschiedene Landnutzungen umfasst, landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und urban, können die Bürgerwissenschaftler*innen frei wählen, wo sie Proben entnehmen möchten. Um ein Bodenproben-Kit zu bekommen, sind Bürgerwissenschaftler*innen entweder bereits Teil des Netzwerks eins*r Botschafters*in, oder können über die App Botschafter*innen in ihrer Region finden und die Informationen zur Abholung eines Kits einsehen oder sie direkt kontaktieren, um eines anzufordern.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse, sowohl die von den Bürger*innen in die App hochgeladenen Daten als auch die Ergebnisse der Laboranalysen durch Expert*innen, werden auf einer frei zugänglichen Online-Karte dargestellt und in ECHOREPO gespeichert. Diese wird eine langfristig offen zugängliches Repository mit direkter Verbindung zum EU Soil Observatory (EUSO) sein. So werden die im Projekt erhobenen Daten nicht nur Bürgerwissenschaftler*innen, sondern auch der breiten Öffentlichkeit, politischen Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen, Landwirt*innen, Landeigentümer*innen und anderen Endnutzer*innen zur Verfügung gestellt. Außerdem, werden während und nach des Projekts wissenschaftliche Artikel zu den gewonnenen Ergebnisse verfasst.

Wozu trägt die Forschung bei?

Gesunde Böden erfüllen viele wichtige Funktionen. Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft und somit der Nahrungsmittelproduktion, spielen eine zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf, sind Lebensraum für viele Organismen und fungieren als Wasserspeicher. Weltweit werden Böden zunehmend durch landwirtschaftlichen Praktiken, Entwaldung, Bodenversiegelung und Erosion geschädigt. Deshalb ist es wichtig sich aktiv für den Schutz von Böden und die langfristige Erhaltung der Bodengesundheit einzusetzen. Das Projekt wird das Bewusstsein der Bürger*innen für die Bodengesundheit schärfen und wertvolle Informationen über den Zustand der Bodengesundheit in Deutschland und Europa liefern, um fundierte Entscheidungen in den Bereichen Landnutzung und -erhaltung sowie Umweltschutz zu treffen. Damit trägt das Projekt zum Hauptziel der EU-Mission 'A Soil Deal for Europe' bei, den Übergang zu gesunden Böden in Europa bis 2030 voranzutreiben.

Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?

Die Bürgerinitiative hat im Frühjahr 2025 in Deutschland und acht weiteren Ländern gestartet. Über 600 Toolkits wurden in Deutschland bereits bestellt. Unser Ziel ist es, bis Ende Februar 2026 auf eine Anzahl von 1200 bestellten Toolkits zu kommen und freuen uns daher über jede dazukommende Person bis Februar ´26!