Mein Baum

Zur Projektseite
Kontakt

Martina Gehret
E-Mail sendenInstitution

Mein Baum

BUND Naturschutz

Technische Universität München

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Mit der App „Mein Baum“ kannst du die Bäume in deiner Umgebung erfassen, ihren Zustand dokumentieren und dich mit anderen Baumfreund*innen vernetzen. So finden wir gemeinsam heraus, wie es den Bäumen geht und wie sie mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen. Offizielle Baumkataster erfassen meist nur Bäume auf öffentlichen Flächen – eine vollständige Übersicht über alle Stadt- und Dorfbäume fehlt bislang. Doch genau diese Informationen sind entscheidend, denn Bäume sind wahre Multitalente: Sie spenden Schatten, kühlen aufgeheizte Städte, reinigen die Luft, dämpfen Lärm, liefern Sauerstoff, bieten Lebensraum für Tiere wie Vögel und Insekten – und steigern unser Wohlbefinden. Auch Bäume in Privatgärten, Hinterhöfen oder auf Firmengeländen sind für uns von großem Interesse. Ebenso spannend sind markante Bäume in der freien Landschaft, etwa alte Solitärbäume oder Baumreihen an Feldwegen. Jeder Baum zählt – mach mit und hilf mit deinem Wissen, unsere Umwelt grüner und lebenswerter zu gestalten!
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Lade die App „Mein Baum“ herunter, lege einen Benutzeraccount an und registriere dich einmalig auf der Plattform SPOTTERON – das sichert die Qualität der gesammelten Daten. Danach kannst du dein Profil bearbeiten, ein Foto hochladen und angeben, ob du Baum-Anfänger*in oder Fortgeschrittener bist. Dann geht’s los: Um einen Baum zu melden, öffne die App, klicke auf das „+“, prüfe den automatisch gesetzten Standort und bestimme die Baumart. Fotografiere den Baum und ergänze bei Bedarf weitere Infos wie Stammdurchmesser, Höhe, Bodenversiegelung oder Besonderheiten in der Umgebung. Mit einem Klick auf „Speichern“ erscheint dein Beitrag auf der Karte. Du kannst außerdem Kommentare schreiben oder die Einträge anderer Nutzer*innen kommentieren. So wirst du Teil eines Netzwerks engagierter Baumfreund*innen und hilfst mit, wertvolle Daten für den Schutz unserer Bäume zu sammeln. Weitere Unterstützungsangebote, wie z.B. Bestimmungshilfen für Stadtbäume findest du auf unserer Projekthomepage.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die von dir gesammelten Baumdaten werden zunächst in der App gebündelt und regelmäßig gesichert. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Partnern – der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) – werten wir sie gezielt aus. Dabei geht es zum Beispiel um Fragen wie: Welche Baumarten kommen wo vor? Wie wirken sich Trockenperioden auf die Vitalität aus? Gibt es regionale Unterschiede im Zustand der Stadtbäume? Die Ergebnisse dieser Analysen helfen, den Einfluss des Klimawandels besser zu verstehen und Strategien zum Schutz der urbanen und ländlichen Baumlandschaft zu entwickeln. Die Ergebnisse werden anschließend öffentlich zugänglich gemacht – etwa über Berichte, Karten oder in der App selbst. So profitieren Forschung, Kommunen und die Öffentlichkeit gleichermaßen von deinem Engagement. Deine Beobachtungen tragen damit aktiv zu einem besseren Verständnis unserer Umwelt bei.
Wozu trägt die Forschung bei?
Die Forschung mit den gesammelten Baumdaten trägt entscheidend zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Indem wir genau verstehen, wie Bäume in Städten und Gemeinden auf Umweltveränderungen reagieren, können wir grünere, klimaresilientere Lebensräume schaffen, die Lebensqualität verbessern und den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen. Zudem wollen wir durch den Austausch mit anderen Städten und Gemeinden im Rahmen von Städtepartnerschaften Wissen und Erfahrungen teilen, um gemeinsam noch effektiver Bäume zu schützen und die grüne Infrastruktur zu stärken. So fördert die Forschung nicht nur den Schutz einzelner Bäume, sondern unterstützt langfristig eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft in unseren Städten und darüber hinaus. Dein Beitrag hilft, dieses Ziel zu erreichen!