Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion)

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
In unserem Projekt arbeiten wir gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen an der Frage, wie Pflanzen sich an ihre Umwelt anpassen, z. B. an den Klimawandel oder die Verstädterung. Das hat wichtige Anwendungen bei Renaturierungs- und Konservierungsprojekte oder der Nutzpflanzenzüchtung.

Umweltkumpel

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Jetzt Umweltkumpel werden und die Wissenschaftler*innen am Forschungszentrum Nachbergbau dabei unterstützen, die Umwelt in ehemaligen Bergbau-Regionen unter die Lupe zu nehmen. Deine Beobachtungen zu Veränderungen in deiner Umwelt helfen, den Ursachen genauer auf den Grund zu gehen.

Daten sammeln über unsere kleinen Berliner Seen

für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Wie ist die Wasserqualität im See in meinem Park? Warum fällt der Teich im Sommer trocken? Kleine Seen erfüllen wichtige Funktionen: sie sind wichtige Ökosysteme, Erholungsorte in der Stadt und wirken Hitze entgegen. - Wir möchten mehr über sie wissen!

KLUGER Citizen Science

abgeschlossen Aktionszeitraum
In unserem Projekt untersuchen wir die Selenverfügbarkeit in städtischen Gärten und deren Aufnahme in Gemüse. Gemeinsam mit Bürger:innen sammeln wir Boden- und Gemüseproben im Raum Köln-Bonn, um das Wissen über Selenaufnahme und -verfügbarkeit zu verbessern.

Alte Dörfer, neue Wege – Unterwegs in Richtung Zukunft

abgeschlossen Aktionszeitraum
Die Verbraucherzentrale NRW untersucht gemeinsam mit Bürger:innen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wege zu nachhaltiger Mobilität rund um den Tagebau Garzweiler II im Rheinischen Revier.

Sind Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter?

abgeschlossen sofort losforschen mit App
Seid ihr gern mit dem Fahrrad unterwegs? Dann sammelt jetzt mit der Ready for Robots-App Daten zur Oberflächenbeschaffenheit von Rad- und Gehwegen in Schkeuditz und Köthen. Ihr unterstützt damit die aktuelle Robotik-Forschung.

Landschaftsfotoportal

online mitforschen sofort losforschen
Wie haben sich unsere Landschaften im letzten Jahrhundert verändert? Papierfotos, Dias und Digitalbilder können bei der Beantwortung dieser Frage helfen – Fotografien aus privaten Beständen werden im Portal gesammelt und so zu wertvollen Quellen für die Erforschung von Veränderungen der Naturräume.

Berlin zählt Mobilität - Mach mit!

für Kinder geeignet
Wer seinen Kiez lebenswerter und sicherer gestalten will, kann sich ein kostenloses Zählgerät ausleihen und damit die Anzahl der Autos, der Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radfahrenden auf der Straße vor dem eigenen Fenster automatisch erfassen.

GardenUp: Die Nachhaltigkeit von Privatgärten messen und verbessern

online mitforschen sofort losforschen mit App
Wie nachhaltig ist mein Garten? Die von der Hochschule Geisenheim entwickelte App "GardenUp" ermittelt mit Hilfe eines Algorithmus die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Privatgärten. Zudem generiert die App Vorschläge, wie im eigenen Garten noch nachhaltiger agiert werden kann.

„Talking Trees“

abgeschlossen für Kinder geeignet
Talking Trees- also Bäume, die sprechen können? Wäre es nicht wunderbar, wenn Bäume ihr Wohlbefinden und ihre Bedürfnisse formulieren könnten? „Es war so trocken die letzten Tage, bitte gießt mich“, zum Beispiel?! Tatsächlich. Im Rahmen des Forschungsprojekts BayTreeNet lassen wir Talking Trees über Schüler*innen mit uns allen kommunizieren.

Solar - Na Klar!

abgeschlossen Aktionszeitraum
Du besitzt und nutzt bereits ein Steckersolar-Gerät und wohnst im Rheinischen Revier? Dann forsche mit uns! Erfahre mehr über die optimale Nutzung deiner Mini-Solaranlage und tausche dich mit anderen Nutzer:innen aus.

Sailing for Oxygen

mit App
Sailing for Oxygen ermöglicht es Segelcrews, in der Meeresforschung aktiv zu werden und von ihren Booten aus Daten zu den Lebensbedingungen in der westlichen Ostsee zu sammeln.