Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

Dawn Chorus

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Stop and Listen. Einfach einmal innehalten und der Natur zuhören. Dawn Chorus sammelt weltweit Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts, um Artenvielfalt hörbar zu machen und zu erforschen. Hier treffen sich Wissenschaft und Kunst, um treue Naturfans und neue Zuhörer*innen zu begeistern.

Jedes Insekt zählt! – Schützen durch Erkennen! Forschungsprojekt KInsecta

abgeschlossen
Viele Insekten sind gefährdet und ihre Anzahl ist dramatisch gesunken. KInsecta, als interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Open-Source-Ansatz und Citizen Science, möchte ein bundesweites digitales Insektenmonitoring aufbauen, das heimische Insektenarten automatisiert erkennt.

ZOWIAC-Forschung an gebietsfremden Raubtierarten

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
ZOWIAC dient der Erforschung von Einwanderungsprozessen invasiver, gebietsfremder Säugetierarten, deren Beziehungen mit und in heimischen Ökosystemen (u.a. Auswirkung auf einheimische Arten), dem Befall mit Parasiten oder anderen Krankheitserregern (Zoonosen) sowie deren weitere Ausbreitung.

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Seit 2021 werden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen die Seepferdchen zurück? Ist es eine Neubesiedlung? Oder sind sie von Meeresströmungen herbeigetragen worden? Helfen Sie mit, das Seepferdchen zu finden und mehr über ihr Vorkommen herauszufinden!

MikroSafari

abgeschlossen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
MikroSafari ist ein Citizen Science Projekt in dem Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Schulen in Berlin, Halle und Leipzig neue Erkenntnisse über die Artenzusammensetzung von Insekten, inklusiv anderer Kleintiere, den Klimawandel und die Verstädterung gewinnen.

Lebendige Nacht

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Machen Sie mit beim Fotowettbewerb “Lebendige Nacht”. Fotografieren Sie nacht- und dämmerungsaktive Arten, finden Sie künstliche Lichtquellen und gewinnen Sie tolle Preise. Wir wollen aufmerksam machen auf die dunkle, oft unbemerkte Hälfte des Tages, ihre Bedeutung und die Schönheit ihrer Lebewesen.

Wie divers ist mein Garten?

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Mit einer smarten Futterstation für Vögel, bestehend aus Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und Umweltsensoren, werden Vögel automatisiert gezählt und deren Art erkannt. Bürger*innen können die Station im Garten aufbauen, sowie in Echtzeit gesammelte Daten auf einer Open Data Plattform auswerten.

Wo leben Siebenschläfer (glis glis) in Deutschland

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Der NABU Leverkusen möchte ab 2022 über mehrere Jahre hinweg eine aktuelle Verbreitungskarte vom Siebenschläfer in Deutschand erstellen und auf seiner homepage veröffentlichen.

BioWaWi – Biodiversität und Wasserwirtschaft

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Wie beeinflussen Wasserversorgung und Artenvielfalt einander? Das erforscht BioWaWi: Begeben Sie sich auf akustische Spurensuche nach den Lauten von Wildtieren und leisten Sie einen Beitrag für Wissenschaft und Artenschutz in den Lebensräumen, die uns mit Wasser versorgen! Wie? Das erfahren Sie hier!

agroforst-monitoring

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Begegnungspunkte von Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme

WissensFluss: Die Berliner Panke

abgeschlossen
WissensFluss: Die Berliner Panke ist ein Mit-Mach-Projekt, bei dem wir verschiedene Ansätze aus Bildung, Citizen Science und Kunst verfolgen und dabei Schulen und die Öffentlichkeit einladen, die Artenvielfalt und Lebensräume eines lokalen Berliner Flusses - der Panke - zu entdecken und zu erforschen.

Das Froschportal für Brandenburg

online mitforschen sofort losforschen
Einige streng geschützte und bedrohte Amphibien- und Reptilienarten sind wegen ihrer Lebensweise nur selten oder zufällig zu beobachten. Mit Fundmeldungen helfen Sie uns, die Vorkommen dieser Arten in Brandenburg besser einschätzen und Schutzmaßnahmen umsetzen zu können.