Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

Digital Active Women - Wie Beratungs- und Informationsangebote besser ankommen

abgeschlossen
Wie können Akteur*innen ihre digitalen Informations- und Beratungsangebote so gestalten, dass sie neuzugewanderte Frauen besser erreichen und ihnen weiterhelfen? Im Projekt "Digital Active Women" forschen wir gemeinsam mit neuzugewanderten Frauen, die u. a. Befragungen durchführen, Gutachten erstellen oder Akteur*innen beraten.

Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen!

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum
Nachhaltiger zu leben und zu arbeiten ist eine Herausforderung. Teilen Sie Ihre Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit und lassen Sie uns gemeinsam innovative Lösungsvorschläge für diese und weitere Fragen entwickeln!

Colouring Dresden

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln und dabei Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden unterstützen.

SilverScience - Seniorische Sozialforschung

abgeschlossen Aktionszeitraum
Vor allem ältere Menschen sind im Alltag mit der Ambivalenz zwischen Chancen, Zwängen & Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert. Im Rahmen von „SilverScience - Seniorische Sozialforschung“ erforschen Senior*innen aus dem Allgäu als so genannte Co-Forschende diese Ambivalenz.

start2park - Parksuche erfassen, verstehen und prognostizieren

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen mit App
Wissen Sie, wie viel Zeit Sie für die Parkplatzsuche aufwenden? Hätten Sie nicht besser ein anderes Verkehrsmittel gewählt? Durch die Nutzung von Trackingdaten aus unserer start2park-App erfassen wir für Sie die Parksuchdauer. Die start2park-App ist kostenlos und werbefrei in den App-Stores.

Alles im grünen Bereich? - Der Podcast

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Was haben YouTube, RitterSport oder Covid19-Impfstoffe gemeinsam? Es geht um Geistiges Eigentum! Was ist (wie lange) geschützt, wem steht Schutz zu und wie kann den gesellschaftlichen Interesse an Zugang/Nutzung Rechnung getragen werden? Diesen Fragen will das Projekt in einem Podcast nachgehen.

Wie divers ist mein Garten?

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Mit einer smarten Futterstation für Vögel, bestehend aus Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und Umweltsensoren, werden Vögel automatisiert gezählt und deren Art erkannt. Bürger*innen können die Station im Garten aufbauen, sowie in Echtzeit gesammelte Daten auf einer Open Data Plattform auswerten.

Home Office? Herausforderung angenommen!

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum
Zu viel Ablenkung, kaum Bewegung – das Arbeiten im Home-Office bringt neben Vorteilen auch Schwierigkeiten mit sich. Teilen Sie jetzt Ihre Erfahrungen aus dem Home-Office Alltag. Wissenschaftler*innen und Studierende des KIT stellen sich Ihren Herausforderungen und entwickeln innovative Lösungen.

MeinDing - Ich bin, was ich (nicht) habe

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum
Viele Menschen besitzen zahlreiche Dinge, die sie nicht nutzen. Für Wohlbefinden und Umwelt ist das problematisch. Im Projekt sollen Maßnahmen erprobt werden, mit denen der eigene Besitz reduziert werden kann. Weniger Zeug, dafür mehr Klarheit über die Dinge, die wir wertschätzen: Das ist MeinDing!

UndercoverEisAgenten - Dem Permafrost-Tauen auf der Spur

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet mit App
Permafrost ist gefrorener Boden und in der Arktis weit verbreitet. Gebäude und Straßen werden auf ihm gebaut. Doch was passiert, wenn diese Böden durch die Klimaerwärmung zunehmend auftauen? Zusammen mit jungen Bürgerwissenschaftler*innen in der kanadischen Arktis und Deutschland gehen wir auf Spurensuche - ihr seid die UndercoverEisAgenten!

SocialMediaHistory - Geschichte auf Instagram und TikTok

abgeschlossen
Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien! Im Projekt „SocialMediaHistory“ untersuchen wir, wie Geschichte auf Instagram und TikTok dargestellt, wahrgenommen oder verfälscht wird – und auch, wer dabei außen vor bleibt und welche historischen Themen nur selten erzählt werden. Wir, das sind Historiker*innen der Unis Hamburg und Bochum, Kulturpixel e.V. und interessierte Bürger*innen.

PV2Go - Solarpotentiale der deutschen Verkehrswege

abgeschlossen mit App Aktionszeitraum
Im Forschungsprojekt PV2Go wenden wir uns an interessierte Bürger*innen, die über einen Zeitraum von einem Jahr die Sonneneinstrahlung auf ihrem Autodach messen. Ein dafür vom Fraunhofer ISE entwickelter Sensor misst und sendet eigenständig die Sonneneinstrahlung und die Position des Fahrzeugs.