Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Die Plattform für Citizen Science

Jetzt anmelden!

Campus Citizen Science: Künstliche Intelligenz

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz verändert die Wissenschaft und macht auch vor der Citizen Science nicht halt. Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Bei unserem ersten Campus Citizen Science am 6. Oktober in Berlin erwarten euch spannende Impulse, praxisnahe Workshops und viel Raum für Austausch, Vernetzung und neue Ideen.
Foto: A. Dittmann / MfN Berlin

Aktuelles

AG Netzwerk „Region West“

Online-Vortrag: Science with Crowds and Citizens

Am 27. August findet die zweite Ausgabe der Reihe „Stimmen aus Citizen Science – heute und morgen“ der AG Netzwerk „Region West“ statt. Marion Poetz und Henry Sauermann geben Einblicke in ihr kürzlich erschienenes Buch „How and When to Involve Crowds in Scientific Research“, das als Open Access verfügbar ist. Der Vortrag und die anschließende Diskussion sind diesmal auf Englisch.
Digitale Mittagspause

Projekte am Freitag #6

In unserer nächsten digitalen Mittagspause am 26. September werden sich wieder drei erfolgreiche Citizen-Science-Projekte vorstellen und aus ihrer Arbeit berichten. Wir laden euch herzlich ein, die Projekte Hanse.Quellen.Lesen!, Sind Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter? und Bürgermeistercaching kennenzulernen und eure Fragen zu stellen. Jetzt anmelden!
Planungstemplate für Projekte

Von der Idee zum Konzept

Unser neues Template unterstützt euch mit Leitfragen, Tipps und Literaturhinweisen bei der Planung eures Citizen-Science-Projekts. Für das Tool haben wir Themenfelder identifiziert mit denen sich Praktiker*innen idealerweise bereits vor Projektstart auseinandersetzen sollten – wie Teilnehmendenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Wirkungsevaluation. Das Planungstemplate kann als PDF zum Ausdrucken oder als Miro-Vorlage genutzt werden.
Jetzt vormerken!

Unsere nächsten Veranstaltungen

27. August 2025: AG Netzwerk "Region West": Stimmen aus Citizen Science – heute und morgen | 26. September 2025: Digitale Mittagspause – Projekte am Freitag #6 | 6. Oktober 2025: Campus Citizen Science – Künstliche Intelligenz
So funktioniert's

Ein Projekt veröffentlichen

Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.

Neu auf dem Blog

„Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, ist ein gutes Gefühl“ – Nachgeforscht bei Joshua Azvedo von FloReST

Das Projekt FloReST hat erforscht, wie urbane Infrastrukturen resilienter gegenüber Extremwetter werden. Wir haben mit Joshua Azvedo vom Umwelt-Campus Birkenfeld über die Beteiligung von Bürger*innen, die Potenziale einer Citizen-Science-App und die Herausforderungen im Projekt gesprochen.

Mit Schaufel und Neugier: Wie Kinder zu kleinen Wissenschaftler*innen werden

Warum lohnt es sich, bereits Grundschulkinder an echter Forschung zu beteiligen? Und wie lässt sich das Thema Citizen Science kindgerecht aufbereiten? Darüber haben wir mit Amelie Rebmann und Jennifer Raffler von den Hector Kinderakademien gesprochen.

Mitforschen auf dem Fahrrad: Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften unterwegs an der Donau

An Pfingsten 2025 radelte das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften eine Woche lang von Passau bis Wien – mit einem klaren Ziel: Daten sammeln, sich austauschen und Citizen Science sichtbar machen. Im Gastbeitrag gibt Dorothee Hoffmann vom ZAWiW der Universität Ulm Einblicke.

Förderwettbewerb

Auf die Plätze!

Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch

Citizen-Science-Strategie

Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Neue Projekte auf unserer Plattform

„Wo fliegt die Hornisse?“- Jetzt bei Meldeaktion mitmachen

sofort losforschen Aktionszeitraum
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2014 in Deutschland aus. Die heimische Europäische Hornisse ist dagegen besonders geschützt. Der NABU und NABU|naturgucker möchte die Verbreitung der verschiedenen Hornissenarten untersuchen. Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie Hornissen!

WALDSENSOR.SH – Umwelt- und Bildungsnetzwerk in Schleswig-Holstein

für Kinder geeignet sofort losforschen
WALDSENSOR.SH vernetzt Schulen, Bürger*innen und Wissenschaft im ländlichen Raum. Mit LoRaWAN-Sensoren erfassen wir Wetter- und Umweltdaten, binden Schulwälder, MINT-Schulen und Bürger*innenforschung ein und machen Ergebnisse auf interaktiven Karten sichtbar.

Dive4Diadema – Citizen Science unter Wasser

sofort losforschen mit App
Das Citizen-Science-Projekt Dive4Diadema ist auf der Suche nach den letzten Diademseeigeln im Roten Meer. Mit deiner Hilfe wollen wir das Verschwinden des Seeigels Diadema setosum untersuchen und sein Vorhandensein oder Fehlen im Roten Meer dokumentieren.