Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Weltraum-Reise für die Hirnforschung: Spielend das Gehirn verstehen

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner/ihrer Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, haben wir eine App entwickelt, welche verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet und das Wohlbefinden anonymisiert abfragt. Forschen Sie mit uns und helfen Sie diese Fragen zu beantworten. Mitforschen geht ganz einfach: App herunterladen, Spiele spielen und mitforschen.

Waldameisen im Naturpark Hirschwald

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen
Wandern im Dienst der Wissenschaft: Der Naturpark Hirschwald sucht Ameisen-Beobachter*innen! Wenn Sie beim Wandern im Naturpark Hirschwald am Wegrand ein Ameisennest sehen, dann melden Sie uns den Standort.

FLOW: Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen

Aktionszeitraum
Schadstoff- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern aus. Untersuchen Sie mit Unterstützung des FLOW-Teams den ökologischen Zustand und die wirbellosen Tiere in Bächen in Ihrer Umgebung! Alle Schüler*innen ab Klasse 10 und Erwachsene (in Gruppen von jeweils 8-15 Personen) können mitforschen!

Flora Incognita – automatische Pflanzenbestimmung per App

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Erweitern Sie Ihr Wissen über die Vielfalt heimischer Pflanzen! Die Flora Incognita-App nutzt traditionelle Methoden der Artbestimmung und profitiert von modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz. Pflanzenbestimmung ist hiermit kinderleicht. Sammeln Sie Blütenpflanzen, Gräser, Farne, Sträucher und Bäume in Ihrer persönlichen Bibliothek. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Pflanzenmonitoring in Deutschland.

TeQfor1 – Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes

abgeschlossen
Wie wirken sich technologische Systeme auf das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes aus? Für diese Frage sind Menschen mit Typ-1-Diabetes die Expert*innen. Einige nutzen innovativ weiterentwickelte Systeme, zu denen es bislang aber kaum Studien gibt - TeQfor1 möchte das ändern. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen können Nutzer*innen untersuchen, wie sich DIY-Systeme auf die Gesundheit und Lebensqualität auswirken. Wie das Projekt abläuft, liegt dabei ganz in der Hand der Bürgerwissenschaftler*innen.

Bäderleben - Das Wiki aller deutschen Bäder

online mitforschen sofort losforschen
Bäderleben ist eine Datenbank aller öffentlichen Schwimm- und Bademöglichkeiten sowie Kurs- und Therapiebecken in schulischen oder medizinischen Einrichtungen in Deutschland. Bäderleben sammelt bis zu 150 Merkmale pro Bad für Entscheidungsträger*innen und Badbesucher*innen und alle interessierten Badbesucher*innen.

WildLIVE! - Entdecke wilde Tiere von zu Hause aus!

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Indem Sie bei WildLIVE! mitforschen, helfen Sie, eine riesige Datenmenge zu sichten und ein nachhaltiges Biomonitoring zu entwickeln. Und mehr noch: Sie bekommen einzigartige Einblicke in die Wildnis Boliviens und Südafrikas und können selbst einzigartige Fotos entdecken, mit denen man noch mehr Menschen für die Natur begeistern kann!

Kino in der DDR

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
"Kino in der DDR" sammelt mit Ihrer Hilfe Geschichten der Kinobesucher*innen in der ehemaligen DDR. Zeitzeugenberichte, Beschreibungen, Fotos und Dokumente lassen die Alltagsgeschichte des DDR-Kinofilms lebendig werden - teilen Sie diese mit uns!

“Unser Ziel ist es, zusammen mit der Politik, das Beste für unseren Planeten herauszuholen.” - Ein Interview mit Silke Voigt-Heucke

Citizen Science für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) - Die partizipative Deklaration, die als ein Ergebnis der Konferenz “Knowledge for Change” formuliert wurde, will mit politischen Empfehlungen Citizen Science und SDGs stärken. Wir haben mit Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin über die Deklaration, den Entstehungsprozess und die kommenden Schritte gesprochen.

#KultOrtDUS

abgeschlossen
Punkmusik, New Wave und Kunst: Die „Ratinger Straße“ in Düsseldorf hat zwischen den späten 1960er bis in die 1970er Jahre Geschichte geschrieben. #KultOrtDUS sucht Geschichten und Dokumente und möchte diese gemeinsam mit Bürger*innen erforschen. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Archivs der Medienkulturgeschichte Düsseldorfs.