Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

TeQfor1 – Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes

abgeschlossen
Wie wirken sich technologische Systeme auf das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes aus? Für diese Frage sind Menschen mit Typ-1-Diabetes die Expert*innen. Einige nutzen innovativ weiterentwickelte Systeme, zu denen es bislang aber kaum Studien gibt - TeQfor1 möchte das ändern. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen können Nutzer*innen untersuchen, wie sich DIY-Systeme auf die Gesundheit und Lebensqualität auswirken. Wie das Projekt abläuft, liegt dabei ganz in der Hand der Bürgerwissenschaftler*innen.

Vogelfunde unter Stromleitungen melden

sofort losforschen
Deutschlandweit verenden jedes Jahr Millionen Vögel durch Stromschläge und Kollisionen an Stromleitungen. Das ‚Portal Vogelfund und Stromleitung’ ist eine bundesweite Initiative für einen besseren Vogelschutz im Stromnetz. Vogelopfer unter Leitungen können von jedem gemeldet werden. Die erfassten Informationen werden beim NABU systematisch ausgewertet.

Radio Galaxy Zoo: LOFAR

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
Helfen Sie mit, die Geheimnisse des Universums aufzudecken! Unterstützen Sie ein internationales Team von Astronom*innen bei der Suche nach dem Ursprung Hunderttausender bisher unentdeckter Galaxien.

Citizen Sensor - Umweltanalytik für Jedermann

abgeschlossen
In diesem Projekt arbeitet die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT zusammen mit Bürgerwissenschaftler*innen des FabLab München e.V. an einem einfachen Messverfahren für Nitrat. Hobbygärtner*innen sollen damit schnell und unkompliziert den Düngestatus in ihren Beeten oder die Wasserqualität im Gartenteich messen können.

Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung: Gemeinsam Soziale Medien erforschen

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
Wie nutzen wir die sozialen Medien und auf welche Weise? Erforsche gemeinsam mit uns im Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung Postings, Tweets, Instagram-Storys und YouTube-Videos! Im Vordergrund steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch anhand kreativer Arbeitsaufträge, um die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit sozialen Medien sichtbar zu machen.

SimRa - Sicherheit im Radverkehr

abgeschlossen mit App
Das Projekt SimRa sammelt Daten über Farradfahrten, um Statistiken über Beinaheunfälle und viel befahrere Streckenabschnitte aufstellen zu können. Mit diesen Daten können Gefahrenstellen erkannt und die Situation verbessert werden.

Mikroplastik auf der Spur: Mitforschen im Citizen Lab

abgeschlossen
Hilf den Marburger Wissenschaftler*innen dabei, die Mikroplastik-Belastung in Flüssen und Seen zu untersuchen! Wir bieten dir tiefe Einblicke in aktuelle Umweltforschung und fördern einen bewussteren Umgang mit Plastik.

Ampel-Pilot

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Fotografiere mit Deinem Smartphone Rot- und Grünphasen von Fußgängerampeln in Deiner Umgebung und hilf damit dabei, die App Ampel-Pilot weiterzuentwickeln, um damit den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen zu erleichtern.

OpenLabNet - Make Science!

abgeschlossen
Vom Feinstaubmessen in Halle (Saale), über nachhaltigen Alltag bis hin zur Frage des autarken Wohnens im Alter: Forsche gemeinsam mit Wissenschaftler*innen im OpenLabNet zu Themen in verschiedenen Disziplinen. Beim Wettbewerb "Make Science! Open" kannst du zudem dein eigenes Bürgerforschungsprojekt starten.

Artenvielfalt erleben – Was fliegt vor meiner Tür?

abgeschlossen mit App
Was fliegt vor meiner Tür? Macht mit beim Sammeln wertvoller Informationen über unsere heimische Vogelwelt und helft mit, eine neue Generation von interaktiven Online-Karten zu entwickeln. Eure Beobachtungen sind ein wichtiger Beitrag zu neuem Wissen – für andere Vogelkundler, den Naturschutz und die Forschung!

Hear How You Like To Hear

abgeschlossen sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Hear How You Like To Hear ist ein Citizen-Science-Projekt zu den Hearables von morgen (Kopfhörer, Earbuds, Hörgeräte, Noisecancelling usw.) Engagierte aus den Bereichen Hacking, Musik, Design, Medizin Wissenschaft und Making forschen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts IDMT an der nächsten Generation von Hörhilfen. Geforscht wird nicht im Labor, sondern in Alltagsumgebungen, kreativen Eventformaten wie Hackathons und in Online-Umfragen. Das Projekt entwickelt auch eigene Hardwarelösungen wie die liketohear-Box und stellt sie als Open-Source-Lösung zur Verfügung. Ein wichtiges Ziel der Forschung ist es, neue Impulse für die Entwicklung von Hörunterstützungen zu geben und dabei das Wohlbefinden der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen.

Bee Observer BOB

abgeschlossen
Imker*innen, Maker*innen, Forscher*innen arbeiten zusammen an dem digitalen Bienenstock. So werden Risiken und Gefahren für Honigbienen schneller erkannt und reduziert.