Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Eva Weiß

Christopher Kyba

Vernetzen

Ort

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
Barrierefreiheit und Teilhabe für alle - das muss nicht kompliziert sein: Einfühlungsvermögen, gute Planung - und wissen, wen man fragen kann!

Darin bin ich Expert*in

Teilnehmende

Das biete ich an

Beratung

Mehr Informationen über mich

Seit Anfang 2020 bin ich als Citizen Scientist beim Co-Design-Team von Nachtlicht-BüHNE aktiv in der Forschung über Lichtverschmutzung. Hier habe mich auch dafür eingesetzt, Menschen mit Behinderung die Teilnahme zu ermöglichen.
Ich bin schwerhörig, gelernte Arzthelferin und Studynurse (Unterstützung der Ärzte in medizinischer Forschung) und seit über 10 Jahren engagiere ich mich für den Abbau von Barrieren und Teilhabe für alle.

Mit meinem "Erfahrungswissen" möchte ich euch gerne zeigen, wie mit einfach umzusetzenden Maßnahmen Menschen mit Behinderung die Teilnahme an euren Projekten ermöglicht wird.
Dazu zählen Lösungen bei:
- Sinnesbeeinträchtigungen (Informationsvermittlung und Kommunikation)
- Lernbehinderung
- Zugang für mobilitätseingeschränkte Menschen: "typische" Alltagshindernisse die auch für die Planung von Veranstaltungen relevant sind.

Ich berate via Internet im deutschsprachigen Raum.

An der Durchführung dieser Projekte war/bin ich beteiligt

Nachtlicht-BüHNE: Nachtlichter

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Künstliches Licht bei Nacht ist ein wachsendes Umweltproblem mit Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Daten zur Lichtverschmutzung bzw. zu den Lichtquellen am Boden fehlen weitgehend. Mit unserem Projekt „Nachtlichter“ laden wir dich ein, mit der Nachtlichter-App Lichtquellen in deinem Umfeld zu erfassen.

Häufige Fragen

Welche Maßnahmen kann ich denn "leicht" umsetzen?

In erster Linie "Zwei-Sinnes-Prinzip": sehen, hören und fühlen als Informationsvermittlung. 

Kontraste (schwarz-weiß /weiß-schwarz), Schriftgröße veränderbar und Farbgebung (kein rot-grün!)

 

Aber auch die Auswahl eines Tagungsortes (Restaurants etc.) dahingehend ob eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden ist sind schon ein paar mögliche Maßnahmen.
 

Ich hoffe die weiteren Links helfen euch /Ihnen weiter - ich kann derzeit keine Beratung anbieten, möchte aber das Profil nicht offline nehmen.

Barrierefreie Webseiten? Was ist das, für wen ist das Pflicht, und wo bekomme ich Hilfe?

Zu barrierefreien Webseiten besteht ab 28. Juli 2025 eine Pflicht für verschiedene Unternehmen (siehe Link von Aktion Mensch) 

https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/gesetzliche-pflichten
Auf der Seite von Aktion Mensch gibt es verschiedene Informationen zu den gesetzlichen Pflichten und zur Umsetzung.

 

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSB) www.dbsv.org/social-media-barrierefrei.html
https://www.dbsv.org/aktuell/social-media-barrierefrei.html hilft ebenfalls.

 

Ein Beispiel aus der Praxis: https://blindnerd.de/2023/01/24/astronomie-ohne-sternensicht-2 Gerhard Jaworeck alias Blindnerd arbeitet am KIT und ist blinder Hobbyastronom. Auf seiner Seite könnt ihr euch ansehen, wie eine für Menschen mit Sehbehinderung gestaltete Seite aussieht. Wobei diese Seite KEIN Beispiel ist für leichte Sprache oder Lernbehinderung.

Veranstaltungen barrierefrei planen

Checklisten barrierefreie Veranstaltung 

https://www.sozialhelden.de/project/ramp-up

 

Diese Checklisten bieten einen Überblick, was alles relevant sein könnte, wenn man Veranstaltungen möglichst "für alle" organisieren möchte. 

Veröffentlichungen zum Projekt Nachtlichter

Die Daten unserer Zählkampagne von 2021 wurde bei Nature Cities veröffentlicht: 

Citizen science illuminates the nature of city lights

https://doi.org/10.1038/s44284-025-00239-5

 

Als bürgerwissenschaftliches Projekt war es uns ein großes Anliegen, unsere Veröffentlichung auch für Nicht-Akademiker*innen gut verständlich zu erklären:

Als Frage-Antwort-Dokument

deutsch https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5035596

englisch https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5035605

 

Auf Youtube wurde ebenfalls unsere Ergebnisse möglichst gut verständlich geteilt:

Deutsch: https://youtu.be/hZo17_V_klg

Englisch: https://youtu.be/OhNa-d3HcKc

 

Wir durften einen "Behind the paper" (Hinter den Kulissen) schreiben: 

“Citizen science illuminates the nature of city lights”: citizen scientists insights into the research Project “Nachtlichter”

Behind the paper:  https://go.nature.com/436tAcS

Ein Erfahrungsbericht zweier Bürgerforscherinnen im Projekt Nachtlichter.