Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Auf den Spuren der Mark Brandenburg

Grabsteine, Kirchen und Stammbäume – bei „Auf den Spuren der Mark Brandenburg“ wird alles erforscht, was die genealogische Landkarte der ehemaligen Mark Brandenburg bereichert! Recherchiere, fotografiere, transkribiere oder dokumentiere mit!

Weitere Informationen

Besuchen Sie uns auf unserer Webseite https://www.bggroteradler.de, unserem Youtube-Kanal unter https://www.youtube.com/channel/UC3tYSWUrF-H_uWmQKe8e2qA, auf Facebook unter @bggroteradler oder nehmen Sie an einem unserer monatlichen Onlinetreffen auf Zoom (Ankündigung und Link auf der Webseite) teil.

Fragen aller Art können Sie an uns richten über: kontakt@bggroteradler.de

Besuchen Sie uns auch auf

Kontakt

Gerd-Christian Treutler M.A. hist.

E-Mail senden

Institution

Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ e.V.

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)
Baugeschichte
Transkription alter Texte
Vorträge und Schulungen
Kulturgeschichte
Grabdenkmale

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Als Brandenburgische Genealogische Gesellschaft (BGG) „Roter Adler“ e.V. interessieren wir uns für alle genealogischen und geschichtlichen Daten, die Aufschluss über Familiengeschichte(n) in Brandenburg geben können und bei der Familienforschung unterstützen. Diese Daten sammeln wir auf unserer Webseite und stellen sie allen Familienforschern zur Verfügung. Gleichzeitig freuen wir uns über alle Mitforscher, die mit ihren Daten zum Archiv beitragen. In verschiedenen Projekten kartieren wir zum Beispiele Grabsteine und Brandenburger Kirchen, erfassen alte Berufe aus früheren Jahrhunderten, erstellen Ortsdatenbanken aus Ortsverzeichnissen und Ortsfamilienbüchern u.v.m.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Je nach Projekt unterscheiden sich die Möglichkeiten zum Mitforschen. Beim Grabsteinprojekt geht es darum, Grabsteine auf Friedhöfen systematisch zu fotografieren. Dafür haben wir eine Hilfestellung auf unseren Seiten veröffentlicht, die Tipps für die Erfassung und das Fotografieren gibt, als auch kurz den rechtlichen Rahmen darstellt. Bei allen weiteren Projekten können Sie in Ihren Beständen schauen, ob Sie Unterlagen zu Ihrem Ort haben, Kirchen vor Ort erfassen oder zu den jeweiligen Projekten Recherchen betreiben und die Ergebnisse auf unseren Seiten erfassen. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie Fragen haben. Bitte schauen Sie stets, welche aktuellen Orte, Kirchen, Berufe bereits erfasst sind.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Sämtliche Daten werden in Datenbanken erfasst und helfen so, historische Daten zu systematisieren und aufzuarbeiten. Wir veröffentlichen Forschungsergebnisse regelmäßig in verschiedenen Formaten, zum Beispiel in unserem Forschungs-Jahrbuch, unserer Mitglieder-Zeitschrift oder als lose Reihe. In Vorträgen und auf unserer Webseite berichten wir über unsere Aktivitäten und den Stand der einzelnen Projekte.

Wozu trägt die Forschung bei?

Datenbanken sind wichtige Grundlagen für die Familienforschung. Sie dienen Historikern, Familienforschern und Chronisten für deren weitere Recherchearbeiten.

Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?

6,6 Millionen Datensätze - das klingt viel. Doch noch immer sind sehr sehr viele Bücher und historische Quellen auszuwerten und Orte, Kirchen, Mühlen, Burgen und Schlösser zu entdecken und den Datenbanken hinzuzufügen.