Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Expedition Boden

Unser Boden (Quelle: pexels.com)
Du kommst aus Jena und wolltest schon immer wissen, wie es unter dem Rasen vor deiner Tür aussieht? Oder welche Nährstoffe sich im Boden deines Gemüsegartens befinden? Dann bist du hier genau richtig. Bei uns hast du die Möglichkeit deinen Boden zu untersuchen. Mach mit und werde Bodenforscher*in!
Projektzeitraum ab
Mai 2023
Projektende
August 2024
Zur Projektseite
Kontakt

Prof. Dr. Christoph Koch, Dr. Maria Peter

E-Mail senden
Institution

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Projektstart in Jena (Quelle: pixabay.com)
Worum geht es in diesem Projekt?

Im Projekt "Expedition Boden" möchten wir die Bodenqualität in Thüringer Gärten untersuchen. Dieses Jahr starten wir unser Projekt in Jena. Die Einwohner*innen von Jena bekommen dabei die Möglichkeit, den Boden in ihren Gärten zu untersuchen und dabei einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten. Im Gegenzug erhalten alle freiwilligen Bodenforscher*innen eine ausführliche Analyse ihres Bodens. Die Forschungsergebnisse helfen uns, den Boden und seine vielfältigen Funktionen besser zu verstehen. Gleichzeitig können die Bürgerforscher*innen die Ergebnisse der Bodenanalyse in ihrem Garten umsetzen und damit einen praktischen Beitrag zum Bodenschutz leisten.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Mitforschen können dieses Jahr alle, die in Jena wohnen und mindestens 18 Jahre alt sind. Kinder können natürlich auch dabei sein, aber die Anmeldung der Bodenprobe soll von einem Erwachsenen durchgeführt werden. Man braucht kein Vorwissen. Benötigte Utensilien sind u.a.: Eimer, Schaufel, Gefrierbeutel... also alles Dinge, die meist in Haushalt oder Garten vorhanden sind. Mitmachen ist ganz einfach: 1. Schritt: Zuerst informierst du dich auf unserer Website über den Projektablauf und entscheidest dich, ob du den Standard- oder den Expertenweg gehen möchtest. Für den Expertenweg entnimmst du nicht nur eine Bodenpobe in deinem Garten, sondern du holst du dir zusätzlich noch ein Experten-Kit ab, mit dem du den pH-Wert und Stickstoffgehalt deines Bodens selbst messen kannst. 2. Schritt: Du entnimmst die Bodenprobe nach der jeweiligen Anleitung, füllst dann das Anmeldeformular online aus und gibst deine Probe an einer Abgabestelle ab. 3. Schritt: Du schaust deine Analyseergebnisse über unser Auswertungsportal von Zuhause aus an und erfährst was in deinem Garten steckt! Alle Anleitungen gibt es auf unserer Website. Inklusive Abbildungen und Video. Die Experten-Kits können an der Hochschule bzw. in Baumärkten abgeholt werden. Details hierfür gibt es online. Wenn du Fragen zum Projekt oder zu einzelnen Schritten hast, kannst du dich telefonisch oder per Mail bei uns melden. Außerdem planen wir praktische Workshops zur Bodenanalyse im Feld/Labor. Aktuelle Infos und Kontaktdaten gibt es ebenfalls auf unserer Website.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse der Analyse deiner Bodenprobe kannst du direkt online auf unserer Website abrufen. Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse insgesamt wird es ebenfalls online und möglichst in lokalen Printmedien geben. Wenn du uns im Rahmen der Anmeldung deine Email-Adresse mitteilst, können wir dir die Projektergebnisse auch per Mail schicken. Außerdem planen wir einen wissenschaftlichen Artikel.

Wozu trägt die Forschung bei?

Der Boden ist die Basis für die meisten Pflanzen auf unserem Planeten. Er bietet ihnen Halt, Wasser und Nährstoffe. Pflanzen wiederum sind Lebensraum und Nahrung für unzählige Tierarten. Damit ist der Boden ein wichtiger Faktor in der Nahrungskette. Außerdem ist der Boden selbst Lebensraum für zahlreiche Tiere und Mikroorganismen. Der Boden hat also eine zentrale Bedeutung für die biologische Vielfalt auf unserem Planeten. Weiterhin hat der Boden die Fähigkeit, Wasser zu speichern und zu filtern und trägt damit ganz wesentlich zum Klima bei und beeinflusst die Qualität von Gewässern. In unserem Forschungsprojekt möchten wir mehr über die Böden in Thüringen und über das Vorhandensein von Nähr- und Schadstoffen herausfinden. Außerdem möchten wir Zusammenhänge zwischen Düngeregime und Bodenqualität untersuchen. Je mehr wir über Böden und die im Boden ablaufenden Prozesse wissen, desto besser können wir Böden schützen. Mit unserem Forschungsprojekt möchten wir zu einem besseren Verständnis und mehr Wertschätzung des Bodens und seiner Funktionen, und damit zu einem bewussteren Umgang mit diesem, beitragen. Unsere Bürgerforscher*innen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Forschung, sondern können die Ergebnisse auch gleich ganz praktisch in ihrem Garten anwenden.