Octopus Intelligence

Zur Projektseite
Besuchen Sie uns auch auf
Kontakt

Selina Ernst
E-Mail sendenInstitution

Technische Universität Graz

MareMundi
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Citizen Science Projekt von Octopus Intelligence erforscht Oktopusse in der Nordadria. Das Ziel: herausfinden, wo Oktopusse vorkommen, in welchen Tiefen sie leben, wie groß die Populationen sind und wie sich die Tiere in freier Wildbahn verhalten. Oktopusse sind intelligent, anpassungsfähig und beliebt - doch ihr Verhalten und ihre Verbreitung sind kaum erforscht. Das Projekt sammelt Sichtungen von Taucher*innen und Schnorchler*innen, um dieses Wissen zu erweitern.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Mitmachen ist einfach: Beim Tauchen oder Schnorcheln in der Nordadria einen Oktopus beobachten. Die Sichtung fotografieren oder filmen. Den Fundort dokumentieren, am besten mit GPS-Koordinaten, Kartenmarkierungen oder genauen Beschreibungen. Beobachtungen per E-Mail oder Social Media an das Projektteam senden. Auf der Projektwebsite findest du genaue Anleitungen und Beispiele. Wichtig ist uns ein respektvoller Umgang mit der Meeresumwelt: Bitte vermeide Berührungen, Lichtblitze oder unnötige Störungen. Ziel ist es, das Verhalten der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung so unbeeinflusst wie möglich zu dokumentieren. Rückmeldungen, Fragen oder eigene Ideen sind herzlich willkommen.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die von den Teilnehmenden gesammelten Daten - Fotos oder Videos von Oktopussen sowie Informationen zum Fundort - werden per E-Mail oder über Social Media an das Projektteam übermittelt. Nach Eingang der Beiträge werden die Daten von einem wissenschaftlichen Team geprüft, ausgewertet und in den Forschungsprozess eingebunden. Dabei werden die Häufigkeit, Verbreitung, Lebensraumtypen und beobachtetes Verhalten analysiert. Alle eingereichten Beobachtungen fließen in eine frei zugängliche, interaktive Online-Karte auf der Projektwebsite ein. Dort können Interessierte nachvollziehen, wo bereits Oktopusse gesichtet wurden. Zusätzlich werden regelmäßig Blogbeiträge und Social Media Posts veröffentlicht, in denen erste Erkenntnisse und spannende Sichtungen vorgestellt werden. Langfristig werden die gesammelten Daten in Fachpublikationen eingebunden und tragen so zur wissenschaftlichen Erforschung von Oktopussen bei. Auch die Entwicklung weiterer Forschungsfragen ist auf Basis der eingereichten Daten möglich - gemeinsam mit den Citizen Scientists.
Wozu trägt die Forschung bei?
Die gesammelten Daten helfen dabei, Oktopusse und ihre Lebensräume besser zu verstehen - eine wichtige Grundlage für ihren Schutz. Das Projekt sensibilisiert zugleich für den achtsamen Umgang mit der Meeresumwelt und ihren Bewohnern und unterstützt Initiativen wie Meeresschutzgebiete. Die Begegnung mit einem Oktopus ist für viele Unterwasserbegeisterte ein Highlight - und durch dieses Projekt wird sie auch zu einem wertvollen wissenschaftlichen Beitrag.
Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?
Es wurden bereits einige Oktopus-Sichtungen eingereicht. Diese können auf der Projektwebsite eingesehen werden.