Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

New Impetus for Citizen Science in Europe

The project IMPETUS, funded by Horizon Europe, has recently published its first open call, inviting citizen science initiatives and practitioners from all over Europe to apply for an ‘Accelerator Programme’ and the new ‘European Union Prize for Citizen Science’. We asked Gefion Thuermer (King’s College London) and Andrew Newman (Ars Electronica) from the IMPETUS team how they plan to support citizen science initiatives, how they view the place of citizen science in EU funding policy and what they expect from the call.

„Die aktive Fehlerkultur im Bereich Citizen Science ist besonders” – Nachgeforscht bei Julia Gantenberg von GINGER

Bei „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen” nähern sich Wissenschaftler*innen gemeinsam mit interessierten Bürger*innen dem Phänomen gesellschaftlicher Zusammenhalt. Im Interview teilt Projektleiterin Dr. Julia Gantenberg vom Zentrum für Arbeit und Politik (ZAP) der Universität Bremen ihre Erfahrungen mit sozialwissenschaftlicher Citizen Science, verschiedenen Beteiligungsformaten und Kooperationen außerhalb der Wissenschaft.

„Wir erhoffen uns einen frischen Blick” – Nachgeforscht bei Lena Dunkelmann von Gruß & Kuss

Wie sprechen wir über die großen Gefühle? Dieser Frage nähern sich Bürger*innen und Wissenschaftler*innen im Citizen-Science-Projekt Gruß und Kuss gemeinsam anhand des Liebesbriefarchivs. Wir haben uns mit Lena Dunkelmann von der Universität Koblenz über besondere Liebesbriefe, unerwartete Erkenntnisse und die Einbindung von Bürger*innen in die Forschung unterhalten.

„Wir wollen gegenseitiges Lernen ermöglichen” – Nachgeforscht bei Soraya Kaiser und Moritz Langer von UndercoverEisAgenten

Bei UndercoverEisAgenten kommen junge Bürgerwissenschaftler*innen dem Permafrosttauen in der Arktis auf die Spur. Wir haben mit Soraya Kaiser und Moritz Langer vom Alfred-Wegener-Institut über Beteiligungsformate und die Zusammenarbeit mit Schüler*innen gesprochen.

CHARMANT - unser Grundwasser vor Überwärmung schützen

für Kinder geeignet
Grundwasser lebt – und braucht Schutz! Steigende Temperaturen gefährden die Vielfalt im Untergrund. Das Projekt CHARMANT zeigt mit Fokus auf Karlsruhe und Berlin, wie Städte ihr Grundwasser besser schützen können. Mach mit und gestalte den Wandel aktiv mit – für gesunde Ökosysteme unter unseren Füßen!

Mit Citizen Science durch das Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

Das Universum gibt uns unzählige Rätsel auf. Du willst dabei helfen, sie zu lösen? Wir stellen dir fünf Citizen-Science-Projekte vor, mit denen du dich auf das Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum einstimmen kannst. Ob du dich für Astronomie, Astrophysik, Lichtverschmutzung oder Gesundheit interessierst, hier ist für jede*n was dabei. 

Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)

online mitforschen sofort losforschen mit App
In unserem Landesprojekt erfassen wir die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz über ausgewählte Kulturlandschaftsobjekte, machen sie digital und multimedial im Portal KuLaDig sichtbar und vielfältig nutzbar. Unterstützt werden wir durch Menschen, die ihr Wissen zu diesen Objekten beisteuern.

Open Urban Climate Observatory Berlin

abgeschlossen mit App
Wie wirken sich Grünflächen die Lufttemperatur innerhalb der Stadt aus? Welche räumlichen Unterschiede gibt es bei Starkregen? Diese und andere Fragen zum Stadtklima wollen wir mit von Bürger*innen betreuten Wetterstationen untersuchen. Die Wetterdaten können live in einer Web-App verfolgt werden.

Dawn Chorus

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Stop and Listen. Einfach einmal innehalten und der Natur zuhören. Dawn Chorus sammelt weltweit Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts, um Artenvielfalt hörbar zu machen und zu erforschen. Hier treffen sich Wissenschaft und Kunst, um treue Naturfans und neue Zuhörer*innen zu begeistern.

Altersinnovationen - Potenziale Älterer in der Lausitz

abgeschlossen sofort losforschen
In der Lausitz vollzieht sich neben dem demografischen Wandel im großen Stil auch ein Strukturwandel. Das Projekt sucht Ideen, Kenntnisse und Erfahrungen der Älteren in der Region und möchte deren wertvolle Impulse nutzen, um so einen Beitrag zum Gelingen der Transformation zu leisten.