Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Citizen Science for Planetary Health?! – Insights from ECSA 2022

From the 5th to the 8th of October 2022, the global citizen science community gathered in Berlin for the fourth European citizen science conference, hosted by MfN Berlin. Around 400 participants assembled to discuss the potential of citizen science to contribute to planetary health – and showed that in many areas, it already does.

MikroSafari

abgeschlossen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
MikroSafari ist ein Citizen Science Projekt in dem Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Schulen in Berlin, Halle und Leipzig neue Erkenntnisse über die Artenzusammensetzung von Insekten, inklusiv anderer Kleintiere, den Klimawandel und die Verstädterung gewinnen.

Urban Cycles

abgeschlossen
Menschlicher Urin enthält viele Nährstoffe, die über die Toilettenspülung verloren gehen. Urin lässt sich aber in einen sicheren und wirksamen Recyclingdünger umwandeln – so bringen wir Nährstoffe zurück in den Kreislauf. Berliner Stadtgärten testen einen Recyclingdünger aus künstlichem Urin.

start2park - Parksuche erfassen, verstehen und prognostizieren

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen mit App
Wissen Sie, wie viel Zeit Sie für die Parkplatzsuche aufwenden? Hätten Sie nicht besser ein anderes Verkehrsmittel gewählt? Durch die Nutzung von Trackingdaten aus unserer start2park-App erfassen wir für Sie die Parksuchdauer. Die start2park-App ist kostenlos und werbefrei in den App-Stores.

„Wir leisten mit Citizen Science einen Beitrag zur Gesundheit des Planeten“ - Nachgeforscht bei Linda Mederake und Tim Kiessling von Plastic Pirates - Go Europe!

Bei den Plastic Pirates werden Kinder und Jugendliche zu Bürgerforscher*innen. Wir haben mit Linda Mederake (Ecologic Institut) und Tim Kiessling (Kieler Forschungswerkstatt) über die Entwicklung des Citizen-Science-Projekts, ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulklassen und Erwartungen an die #ECSA2022 gesprochen.

Alles im grünen Bereich? - Der Podcast

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Was haben YouTube, RitterSport oder Covid19-Impfstoffe gemeinsam? Es geht um Geistiges Eigentum! Was ist (wie lange) geschützt, wem steht Schutz zu und wie kann den gesellschaftlichen Interesse an Zugang/Nutzung Rechnung getragen werden? Diesen Fragen will das Projekt in einem Podcast nachgehen.

Meteorologie hautnah

abgeschlossen mit App Aktionszeitraum
Dass es in der Stadt heiß werden kann, wissen wir alle. Doch wie verteilt sich diese Hitze? Wo ist die Hitzebelastung besonders hoch? Und wie wirkt sich die Bebauung auf die Verteilung der Hitze aus? Um diesen Fragen nachzugehen, verteilen wir kleine MeteoTracker. Diese können am Fahrrad befestigt werden und messen mit Hilfe einer App Temperatur, Feuchte und Luftdruck entlang der zurückgelegten Strecke.

#everynamecounts – Eine Initiative der Arolsen Archives

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Mit #everynamecounts soll den Verfolgten des Nationalsozialismus mit eurer Unterstützung ein digitales Denkmal gesetzt werden. Damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern. Der Blick zurück zeigt, wohin Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus führen.

Deine emotionale Stadt

sofort losforschen mit App
Berlin, Berlin: Die Stadt, die niemals ist und immer wird. Wir fragen uns: Wie fühlt sich diese Stadt eigentlich an? Gemeinsam wollen wir mit euch genau diese Gefühle sammeln und eine Stadtkarte der Emotionen entstehen lassen. Dafür haben wir eine App entwickelt, mit der ihr euch an dem Citizen-Science-Projekt beteiligen könnt.

Wohnforschung mit Kindern & Jugendlichen: C/O _______

abgeschlossen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Wie wohnen junge Menschen? Welche Räume nutzen sie? Welche schaffen sie? Welche schätzen sie? Und welche brauchen sie? Das Projekt C/O _______ erforscht mit Kindern und Jugendlichen die Wohnqualitäten in der Großwohnsiedlung in Berlin Neu-Hohenschönhausen.