Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Citizen Science oder nicht? ECSAs neue Citizen-Science-Merkmale

ECSA und die Partner von EU-Citizen.Science wählten mit einer Community-orientierten Vignettenstudie eine innovative Methode, um zu erheben, was als Citizen Science angesehen wird und was nicht. Diese Studie und die daraus abgeleiteten Merkmale von Citizen Science bringen neue Impulse für Stakeholder, um sich in der Pluralität des Verständnisses von Citizen Science innerhalb der Community zu positionieren.

Spurensuche Gartenschläfer

abgeschlossen sofort losforschen
Kennen Sie den Gartenschläfer? Sein Erkennungszeichen: Die unverkennbare „Zorro-Maske“! Obwohl die kleine Schlafmaus in Deutschland heimisch ist, ist sie in vielen Regionen bereits ausgestorben. Warum, ist noch unklar. Helfen Sie mit, das Rätsel um das Verschwinden des Gartenschläfers zu lösen!

’We want to start new debates between citizen science and sustainability science’ - an interview with Katrin Vohland

A recently published paper on Science Direct discusses how citizen science can contribute to sustainability transitions. The scope of sustainability transitions is reflected in the seventeen UN Sustainable Development Goals (SDGs). In this interview, we talked to Katrin Vohland, one of the co-authors, who works at the Museum für Naturkunde Berlin.

Wo leben und wie geht es Eichhörnchen in Berlin und Umgebung?

abgeschlossen sofort losforschen Aktionszeitraum
Hast Du Eichhörnchen in Berlin und unmittelbarer Umgebung gesehen? Bitte melden und einige Angaben zu Aufenthaltsort und äußerlichen Auffälligkeiten angeben! Gemeinsam mit den Bürgerforscher*innen wollen die Wissenschaftler*innen des Leibniz-IZW Hinweise zur Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen zu Vorkommen, Merkmalen, Verhalten und zum Gesundheitszustand des in Deutschland beheimateten Eurasischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) bekommen.

Bees & Bytes –Sammlungsetiketten digital erfassen

online mitforschen sofort losforschen
2,3 Millionen Bienen, Wespen und Ameisen befinden sich in der einzigartigen Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin. Die meisten haben nur hand- und maschinengeschriebene Etiketten. Helfen Sie uns, diese Sammlung digital zu öffnen, indem Sie Etiketten von Objekten wie Bienen transkribieren, oder anders gesagt: digital abtippen.

"2020 ist ein guter Zeitpunkt" - im Gespräch mit der AG Weißbuch

2016 stand am Ende des GEWISS-Prozesses das Grünbuch "eine Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland". 4 Jahre später möchte die AG Weißbuch den nächsten Schritt gehen. Ein Gespräch mit der Lenkungsgruppe über die Ziele, Zielgruppen und die Arbeit der AG.

Die Suche nach den letzten Feldhamstern

für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Wo leben die letzten Feldhamster? In einer Reihe aufgestellt überqueren wir den Acker, um nach den typischen Baueingängen des Feldhamsters zu suchen. Für den kommenden Kartier-Zeitraum im Hochsommer suchen wir viele Freiwillige in fünf Projektregionen (Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen).

Nachgeforscht bei Benjamin Nölting von "Logbuch der Veränderungen"

Das Projekt "Logbuch der Veränderungen" lädt Bürger*innen dazu ein, ihre Beobachtungen während der Corona-Krise für die Nachhaltigkeitsforschung festzuhalten. Wir haben mit Benjamin Nölting von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) über die Entstehung des Projektes und die ersten Einträge gesprochen.

„Für alle natürlich! Das ist unser Anspruch.”

„Wir wollen vernetzen, wir wollen beteiligen, und wir wollen, dass die Leute gestalten” – das sind die Hauptaufgaben der Online-Plattform EU-Citizen.Science, die ab heute online ist. Wir haben mit Katherin Wagenknecht, der Projektkoordinatorin am Museum für Naturkunde Berlin, über die neue zentrale Plattform für Citizen Science in Europa gesprochen.

Alleepatenschaften für Niedersachsen

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen mit App
Im Projekt „Alleepatenschaften für Niedersachsen“ wird ein ehrenamtliches Netzwerk aus Allee-Patenschaften aufgebaut. Die Pat*innen betreuen lokale Alleen und wirken bei ihrem Erhalt mit. Ziel ist ein niedersächsischer Alleenschutz und der Ausbau der Alleen-Datenbank alleen-niedersachsen.de.