Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Warum sprechen alle über Daten? Und worüber reden sie eigentlich? - Teil 1

Citizen Science bietet viele Möglichkeiten Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten in die wissenschaftliche Forschung einzubeziehen. Dies beinhaltet oft Datenerfassung, zum Beispiel durch die Verwendung von Mobiltelefonen, Sensoren oder die Entnahme von Proben. Die Verwaltung solcher Daten kann in der Praxis eine Herausforderung darstellen. Sven Schade von der Europäischen Kommission nimmt in seinem Gastbeitrag Citizen Science und Daten genauer unter die Lupe.

Wie Citizen Science helfen kann, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen

​​​​​​​Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) haben sich die Staaten dieser Welt im Jahr 2015 verpflichtet, die Zukunft der Menschheit nachhaltig zu sichern. In ihrem Beitrag beschreibt Maike Weißpflug wie Citizen Science bei der Umsetzung helfen kann.

Wissenschaftsbarometer 2019: Knapp jede*r Zweite möchte mitforschen!

Einmal in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt mitforschen – das kann sich laut aktuellem Wissenschaftsbarometer fast jede*r zweite Befragte generell vorstellen. Das Wissenschaftsbarometer von Wissenschaft im Dialog ist eine jährliche,  bevölkerungsrepräsentative Umfrage und erhebt die Einstellungen der Bürger*innen in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Die gute Nachricht: 59 Prozent der Befragten sind an dem Themenbereich Forschung und Wissenschaft interessiert.

BerlinAIR NO2-Atlas

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen
Wie hoch ist die NO2-Konzentration in deiner Umgebung? Hilf uns ein berlinweites Netzwerk an NO2-Daten zu generieren. Dadurch können wir die räumliche Verteilung der NO2-Konzentration in Berlin und die Belastungssituation betroffener Bürger*innen besser verstehen.

Die Zukunft der Bürgerforschung! – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019

Wie sieht die Zukunft der Bürgerforschung aus? Um diese Frage ging es beim 4. Forum Citizen Science in Münster. Und die kurze Antwort lautet: Es gibt eine - wie diese aber genau aussieht, wird derzeit noch ausgehandelt!

Schüler*innen und Bürger*innen forschen zusammen mit Wissenschaftler*innen zum Thema Stickstoffbelastung von Gewässern

abgeschlossen für Kinder geeignet
Seit September 2019 wird von der Universität Osnabrück über 1,5 Jahre ein Nitrat-Monitoring im Weser-Ems-Gebiet durchgeführt, bei dem Bürger*innen die Nitrat-Konzentration in einem Gewässer in ihrer Region messen und so aktiv zur Forschung zum Gewässerschutz beitragen.

Citizen Sensor - Umweltanalytik für Jedermann

abgeschlossen
In diesem Projekt arbeitet die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT zusammen mit Bürgerwissenschaftler*innen des FabLab München e.V. an einem einfachen Messverfahren für Nitrat. Hobbygärtner*innen sollen damit schnell und unkompliziert den Düngestatus in ihren Beeten oder die Wasserqualität im Gartenteich messen können.

„Bürgerwissenschaften sollen zu einer selbstverständlichen Methode der Forschung werden“

Mit knapp 9 Millionen Euro will das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten vier Jahren neue Citizen-Science-Projekte fördern. Wir haben dazu mit Anne Overbeck gesprochen, die im Referat Strategische Vorausschau; Partizipation und Bürgerforschung arbeitet und diese Förderlinie inhaltlich mitgestaltet hat.

Nachgeforscht bei Daniel Fähle von Landauf. Landapp – Entdecke Dein BaWü!

In dem Projekt „Landauf. Landapp – Entdecke Dein BaWü!“ möchten Sie mithilfe von Citizen Scientists die Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler im ganzen Bundesland kartieren. Wir haben mit Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg gesprochen und mal hinter die Kulisse des Projektes geblickt.

Stormarnerinnen und Stormarner schaffen Wissen

Hilf mit bei der Erschließung der Fotosammlungen des Kreisarchivs Stormarn. Erst die Erschließung legt die Grundlage für die Wiederauffindbarkeit und die Verwendung für die historische Forschung.