Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Die Citizen-Science-Erfolgsformel: Ehrlichkeit, Offenheit und Transparenz im Umgang miteinander – und den Spaß dabei nicht vergessen! -Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019

Eigentlich war das Panel „Bürgerforschung auf Augenhöhe: was Hochschulen können und dafür brauchen“ schon ausgebucht, doch als Gastbloggerin konnte ich noch einen Platz ergattern. Und so suche ich mir am Freitagmorgen einen Stuhl in der ersten Reihe, ausgestattet mit Schreibblock und Kuli.

Community geht vor – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019

In dieser kleinen Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019 in Münster. In diesem Artikel schreibt Max Wetterauer vom Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, welchen Eindruck er von seinem ersten Besuch beim Forum Citizen Science mitgenommen hat und warum er nächstes Mal auf jeden Fall wieder mit dabei ist.

Erfolgsrezepte!? – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019

In dieser kleinen Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019 in Münster. In diesem Artikel berichten die Gastautorinnen Isabel Strauß und Christine Schröder der Stabsstelle „Bürgeruniversität“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über das Forum und zeigen, was das alles mit Erfolgsrezepten zu tun hat.

Evaluierung von Citizen-Science-Projekten: Wozu und wie?

Citizen-Science-Projekte sind geprägt von Offenheit und Diversität. In ihrem Gastbeitrag gehen die Autoren der Frage nach, wozu und wie Citizen-Science-Projekte evaluiert werden sollten. Zudem zeigen sie, welche Erfahrungen dazu schon in Österreich gesammelt werden konnten und wie die Literatur auf das Thema blickt.

Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung: Gemeinsam Soziale Medien erforschen

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
Wie nutzen wir die sozialen Medien und auf welche Weise? Erforsche gemeinsam mit uns im Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung Postings, Tweets, Instagram-Storys und YouTube-Videos! Im Vordergrund steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch anhand kreativer Arbeitsaufträge, um die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit sozialen Medien sichtbar zu machen.

Die D-A-CH-AG: Drei Länder, drei Communitys

Susanne Tönsmann ist gemeinsam mit Monika Koop Ansprechpartnerin der D-A-CH-Arbeitsgruppe, in der die deutschsprachigen Citizen-Science-Communitys sich aktiver vernetzen und austauschen wollen. Wir haben sie gefragt, welche Ideen beim ersten Gruppentreffen entstanden sind und was sie sich für die Zukunft wünscht.

AG Science of Citizen Science im Fokus: "Wir müssen untersuchen und zeigen können, warum das so ist."

Das ist das Credo von Vanessa van den Bogaert, die uns seit Neuestem bei Bürger schaffen Wissen unterstützt. Neben ihren Aufgaben am Museum für Naturkunde Berlin hat sie die Arbeitsgruppe Science of Citizen Science ins Leben gerufen. Im Interview erzählt sie uns von ihrem persönlichen Blickwinkel auf Citizen Science und was sie mit der neuen AG erreichen möchte.

KlimNet - Stadt und Land im Fluss

abgeschlossen
Wie können wir als Bürger*innen dem Klimawandel in unseren Städten trotzen? Gemeinsam sammeln wir im Projekt sowohl leicht umsetzbare als auch verrückte Ideen, wie jede*r mit den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels umgehen kann. Wir wollen wissen, welche Aktivitäten es schon gibt, um auf Hitze, Trockenheit, Starkregen, Hochwasser oder zunehmende Pollen zu reagieren und welche Maßnahmen Sie sich noch wünschen.

Zwischen Hauptbühne und Heidekraut: Bürger schaffen Wissen auf dem Festival A Summer‘s Tale

Kate Nash, Zaz, Heinz Strunk, Stefanie Sargnagel – und Bürger schaffen Wissen: Michael berichtet über seinen Besuch beim Festival A Summer’s Tale und darüber, was die Festivalbesucher*innen besonders an Citizen Science interessiert.

Schmeck! - Forschungsprojekt zur Praxis & Ästhetik des Essens

abgeschlossen Aktionszeitraum
Das Schmeck!-Projekt der Technischen Universität Berlin forscht mit 25 Bürger*innen rund um Fragen, wie Essen von jeder einzelnen Person unterschiedlich sinnlich wahrgenommen und erlebt wird. Gemeinsam zu untersuchen, wie Schmecken stattfindet, wie es sich experimentell verändern und (selbst) gestalten lässt.