Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

Wie divers ist mein Garten?

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Mit einer smarten Futterstation für Vögel, bestehend aus Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und Umweltsensoren, werden Vögel automatisiert gezählt und deren Art erkannt. Bürger*innen können die Station im Garten aufbauen, sowie in Echtzeit gesammelte Daten auf einer Open Data Plattform auswerten.

Wo leben Siebenschläfer (glis glis) in Deutschland

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Der NABU Leverkusen möchte ab 2022 über mehrere Jahre hinweg eine aktuelle Verbreitungskarte vom Siebenschläfer in Deutschand erstellen und auf seiner homepage veröffentlichen.

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns

online mitforschen sofort losforschen
Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft

online mitforschen sofort losforschen
Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.

INCREASE - Lasst die Bohnen sprießen!

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Als Teil des INCREASE Citizen Science Experiments werden Sie zum/zur Forschenden für die Erhaltung der Bohnenvielfalt. Sie unterstützen den Bestand der Biodiversität von Hülsenfrüchten in Europa für eine nachhaltige Zukunft unserer Nahrung durch die Charakterisierung „vergessener“ Bohnensorten.

Findet die Schlüsselblume

für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Im Frühling gehe raus in die Natur, finde die Echte Schlüsselblume (Primula veris) und notiere bestimmte Blütenmerkmale. Dadurch erhalten wir wichtige Informationen zum Zustand dieses geschützten Frühblühers und den Einfluss der Landschaft darauf. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

Museum Utopie und Alltag digital

online mitforschen sofort losforschen
Die Dinge stecken voller Geschichten. Auf dieser Plattform werden persönliche Erzählungen, Kommentare und Fotografien zu den Sammlungsobjekten des Museums gesammelt. So schaffen wir gemeinsam einen Ort für kollektive Erinnerung, für lebendige Wissenschaft, für Austausch und Dialog.

Das Froschportal für Brandenburg

online mitforschen sofort losforschen
Einige streng geschützte und bedrohte Amphibien- und Reptilienarten sind wegen ihrer Lebensweise nur selten oder zufällig zu beobachten. Mit Fundmeldungen helfen Sie uns, die Vorkommen dieser Arten in Brandenburg besser einschätzen und Schutzmaßnahmen umsetzen zu können.

ArtenFinder Berlin

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Gemeinsam die Berliner Stadtnatur entdecken und schützen! Ob Zauneidechse, Spechthöhle oder Grasnelke: Melde deine Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Berlin und unterstütze so den Naturschutz und die Naturforschung in deiner Stadt.

Jewish Places

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Die Online-Plattform Jewish Places visualisiert jüdische Orte und Einrichtungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf einer interaktiven Karte. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr Wissen zu jüdischen Orten und jüdischen Geschichten auf Jewish Places zu teilen und durch Audios, Fotos und Videos zu ergänzen.

Geo-Wiki.org

online mitforschen mit App
Mach mit beim globalen Umweltmonitoring und hilf, Satelliten- und Luftbilder über die Online-Plattform Geo-Wiki auszuwerten. So trägst du dazu bei, die Erde und großflächige Veränderungen für die Forschung und darüber hinaus zu beobachten und festzuhalten.

Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918

online mitforschen sofort losforschen
Eine wichtige Quelle für die Sozial- und Familiengeschichte sowie für die Ahnenforschung aufbereiten und ein vor über 100 Jahren begonnenes Projekt gemeinsam abschließen – das geht beim Entziffern der Karteikarten für das bis heute unveröffentlichte Dresdner Totengedenkbuch zum Ersten Weltkrieg.