Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

Einstein@Home: Pulsar Seekers

online mitforschen sofort losforschen mit App
Beteiligen Sie sich an der Suche nach Pulsaren – Überresten explodierter Sterne! In diesem Projekt untersuchen und klassifizieren Sie grafische Darstellungen von möglichen neuen Pulsaren. Es ist so konzipiert, dass Freiwillige viele Kandidaten effizient durchsuchen und Entdeckungen machen können.

Mehlbeer-Meldemarathon

sofort losforschen mit App
Die Mehlbeeren sind echte Besonderheiten. Das Jahr 2025 steht bei uns ganz im Zeichen der Mehlbeere! Sei dabei und hilf uns alle Standorte dieser seltenen Baumarten zu finden und zu schützen! Bei diesem Citizen-Science Projekt ist jede Hilfe gefragt und du kannst aktiv helfen Wissen zu schaffen!

Erinnerung an das Kriegsende in Berlin

online mitforschen Aktionszeitraum
Haben Sie Briefe, Fotos oder Tagebücher aus der Zeit nach dem 8. Mai 1945 bis 1950? Laden Sie Ihre persönlichen Erinnerungsstücke selbst bis zum 30. Juni 2025 hoch und erzählen Sie Ihre Geschichte – für die Dokumentation der Nachkriegszeit in Berlin. Gemeinsam entziffern wir die Texte – in Workshops vor Ort und online.

REEcovery - Rare Earth Element Recovery

für Kinder geeignet sofort losforschen
Seltenerdelementen (SEE, englisch: Rare Earth Elements) zählen als kritische Rohstoff im Technikbereich und sind für unsere heutige Welt unverzichtbar. Bislang gibt es aber keine funktionierenden Recyclingstrategien im industriellen Maßstab. Das Projekt REEcovery untersucht gemeinsam mit Schüler*innen die Rolle von Bakterien für das Recycling von SEE.

ParKli-Make: Schulklassen erforschen Gewässer

für Kinder geeignet
Ihr wollt Umweltthemen im Unterricht erlebbar machen? ParKli-Make bietet Schulklassen (Klasse 9/10) in Baden-Württemberg die Möglichkeit, eigene Wassersensoren zu bauen und lokale Gewässer zu überwachen. So verbinden wir Technik, Klimaschutz und Forschung. Interesse?

Octopus Intelligence

Du tauchst oder schnorchelst gerne? Dann kannst du aktiv zur Meeresforschung beitragen! Octopus Intelligence lädt dich ein, freilebende Oktopusse in der Nordadria zu beobachten und zu dokumentieren. Jede Sichtung hilft dabei, mehr über diese faszinierenden Tiere und ihren Lebensraum zu erfahren.

Bioblitz - Artenvielfalt in Botanischen Gärten

online mitforschen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden viele Botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „Bioblitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.

Erfassung von Apfel-Methusalems für die Zukunft

Helfen Sie mit, alte "Methusalem"-Apfelbäume (rund 100 Jahre und ältere Bäume) in ganz Deutschland und darüber hinaus zu lokalisieren und ihre Eigenschaften und Wuchsbedingungen systematisch zu beschreiben. Gemeinsam können wir die Zukunft von großen Apfelbäumen für Streuobstwiesen, Gärten & Alleen sichern!

BioBlitz in Agrarlandschaften

für Kinder geeignet Aktionszeitraum
BioBlitz am *9. und 10. Mai 2025* in Würzburg - für einen Tag selbst Forscher*in sein und beim BioBlitz im Rahmen des Projektes ConservES die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entdecken.

Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)

online mitforschen sofort losforschen
Das Grundgesetz – verständlich für alle! Im Projekt OZUG entsteht der erste frei zugängliche und offen lizenzierte Grundgesetzkommentar der Bundesrepublik Deutschland.

GolfBiodivers - Monitoring von Bienen- und Wespennestern in Nisthilfen

Aktionszeitraum
Welche Wespen und Wildbienen tummeln sich in Nisthilfen auf Golfanlagen? Helfen Sie mit diese Insekten zu bestimmen und tragen Sie dazu bei, Golfanlagen zu Orten mit gesteigerter Biodiversität zu entwickeln

Urbane Waldgärten: Gemeinsam ernten, gemeinsam lernen: Partizipatives Erntemonitoring im Waldgarten

Wie viel Nahrung wächst in gemeinschaftlichen Waldgärten? In urbanen Waldgärten in Kassel und Berlin entwickeln wir mit Gärtner*Innen eine Methode, um Ernten partizipativ zu erfassen. Gemeinsam testen und verbessern wir das Monitoring – für mehr Wissen über den Beitrag von Waldgärten zur Ernährung. Mach mit!