Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Einstein@Home: Pulsar Seekers

online mitforschen sofort losforschen mit App
Beteiligen Sie sich an der Suche nach Pulsaren – Überresten explodierter Sterne! In diesem Projekt untersuchen und klassifizieren Sie grafische Darstellungen von möglichen neuen Pulsaren. Es ist so konzipiert, dass Freiwillige viele Kandidaten effizient durchsuchen und Entdeckungen machen können.

Mehlbeer-Meldemarathon

sofort losforschen mit App
Die Mehlbeeren sind echte Besonderheiten. Das Jahr 2025 steht bei uns ganz im Zeichen der Mehlbeere! Sei dabei und hilf uns alle Standorte dieser seltenen Baumarten zu finden und zu schützen! Bei diesem Citizen-Science Projekt ist jede Hilfe gefragt und du kannst aktiv helfen Wissen zu schaffen!

Bibliotheken & Archive: Über Erinnerungsarbeit durch Citizen Science mit Sonja Pösel

Die Arolsen Archives, das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, führen seit 2020 das Citizen-Science-Projekt #everynamecounts durch. Wir haben mit Projektleiterin Sonja Pösel über die Öffnung von Archiven, Überraschungsmomente beim Crowdsourcing und Erinnerungsarbeit durch Citizen Science gesprochen.

FloReST - Citizen Science Smart App in der Starkregenvorsorge

abgeschlossen mit App
Im BMBF-Projekt FloReST wurde eine Citizen Science App zur partizipativen Starkregenvorsorge entwickelt. Sie erfasst üblicherweise schwer zu ermittelndes lokales Wissen und Erfahrungen zu Starkregenereignissen, das in erweiterte Kartenprodukte sowie den Risiko- und Planungsprozess einfließen kann.

WAU - Die Hundestudie to go!

sofort losforschen mit App
"WAU" – das ist das Citizen Science Projekt der Universität Münster zum Thema "Emotionen, Lateralität und Persönlichkeit bei Hunden". Hier nehmen Bürger*innen ihren Hund genau unter die Lupe und erfassen Emotionen sowie Verhalten ihres Hundes, gemütlich von zu Hause oder auf dem Spaziergang.

Erinnerung an das Kriegsende in Berlin

online mitforschen Aktionszeitraum
Haben Sie Briefe, Fotos oder Tagebücher aus der Zeit nach dem 8. Mai 1945 bis 1950? Laden Sie Ihre persönlichen Erinnerungsstücke in unsere Datenbank hoch oder bringen Sie sie uns zum Digitalisieren vorbei und erzählen Sie Ihre Geschichte – für die Dokumentation der Nachkriegszeit in Berlin und weltweit. Gemeinsam entziffern wir die Texte – in Workshops vor Ort und online.

#berlinbreathing - Pollenallergien in Zeiten sich ändernder Biodiversität

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Bis zu 25% der Menschen in industrialisierten Ländern leiden unter Pollenallergien. Veränderungen des Klimas und der Biodiversität können zu einer Verstärkung der Belastung führen. Das Team #berlinbreathing der Charité möchte diese Vorgänge besser verstehen und eine Vorhersage von Allergiesymptomen ermöglichen.

Bibliotheken & Archive: Über Mentalitäts- und Alltagsgeschichte mit Marlene Kayen

Im Deutschen Tagebucharchiv werden Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von Freiwilligen gesammelt und aufbereitet. Marlene Kayen, Vorsitzende des Vereins, berichtet im Interview über den Hintergrund des Projekts, die Aufgaben der Engagierten und kuriose Recherche-Anfragen.

Bibliotheken & Archive: Über Open Science und Citizen Science mit Martin Munke

Welche Rolle spielt Citizen Science heute in Leitbildern und Selbstverständnis von Forschungsbibliotheken? Darüber haben wir mit Martin Munke von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gesprochen.

REEcovery - Rare Earth Element Recovery

für Kinder geeignet sofort losforschen
Seltenerdelementen (SEE, englisch: Rare Earth Elements) zählen als kritische Rohstoff im Technikbereich und sind für unsere heutige Welt unverzichtbar. Bislang gibt es aber keine funktionierenden Recyclingstrategien im industriellen Maßstab. Das Projekt REEcovery untersucht gemeinsam mit Schüler*innen die Rolle von Bakterien für das Recycling von SEE.