Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

„Die Begeisterung der vielen Menschen zu sehen, die mit Herzblut dabei sind, das ist sehr rührend“ – Nachgeforscht bei KuLaDig Rheinland-Pfalz

Das Projekt „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ macht Kulturgeschichte mit Hilfe von Ehrenamtlichen und Studierenden sichtbar, erlebbar und multimedial nutzbar. Wir haben mit den Projektverantwortlichen Michael Klemm, Christine Brehm und Florian Weber gesprochen.

Felix Langer

Ich biete Beratung, Kooperationen, Vorträge
Citizen Science ist die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft - so geht Lernen und Entdecken Hand in Hand.
Gesellschaft Methoden Projektplanung Teilnehmende Veranstaltungen

ParKli-Make: Schulklassen erforschen Gewässer

für Kinder geeignet
Ihr wollt Umweltthemen im Unterricht erlebbar machen? ParKli-Make bietet Schulklassen (Klasse 9/10) in Baden-Württemberg die Möglichkeit, eigene Wassersensoren zu bauen und lokale Gewässer zu überwachen. So verbinden wir Technik, Klimaschutz und Forschung. Interesse?

Jana Keck

Ich biete Beratung, Vorträge
Ich erforsche, wie digitale Tools Citizen Science in der Geschichtsforschung stärken – partizipativ und mit Blick auf neue Narrative!
Kultur Public History Evaluation Wirkungsforschung Softwareanwendungen

Bibliotheken & Archive: Über die Bibliothek als Ort der Begegnung mit Wiebke Rössig

Für den ersten Beitrag zu unserer neuen Reihe „Bibliotheken & Archive" haben wir mit Dr. Wiebke Rössig von der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin gesprochen. Im Interview teilt sie ihre Gedanken zu Bibliotheken als Begegnungsort und die Potenziale des Raumes für Citizen Science. 

Sarah Weschke

Ich biete Kooperationen, Workshops
„Nichts über uns ohne uns“ sollte eine Selbstverständlichkeit in der Gesundheitsforschung sein.
Medizin Fördermöglichkeiten Kooperationen

Octopus Intelligence

Du tauchst oder schnorchelst gerne? Dann kannst du aktiv zur Meeresforschung beitragen! Octopus Intelligence lädt dich ein, freilebende Oktopusse in der Nordadria zu beobachten und zu dokumentieren. Jede Sichtung hilft dabei, mehr über diese faszinierenden Tiere und ihren Lebensraum zu erfahren.

Bruno Walther

Ich biete Kooperationen, Vorträge
Bürgerwissenschaft sollte das Wohlergehen der Menschen und aller anderen Lebewesen auf diesem Planeten verbessern.
Naturschutz Kommunikation Projektplanung Veranstaltungen

Bioblitz - Artenvielfalt in Botanischen Gärten

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden viele Botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „Bioblitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.

Erfassung von Apfel-Methusalems für die Zukunft

Helfen Sie mit, alte "Methusalem"-Apfelbäume (rund 100 Jahre und ältere Bäume) in ganz Deutschland und darüber hinaus zu lokalisieren und ihre Eigenschaften und Wuchsbedingungen systematisch zu beschreiben. Gemeinsam können wir die Zukunft von großen Apfelbäumen für Streuobstwiesen, Gärten & Alleen sichern!