Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie

Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.

Citizen Science & KI: Ein Rückblick auf den Campus Citizen Science 2025

Beim ersten Campus Citizen Science am 6. Oktober 2025 verwandelte sich das Museum für Naturkunde Berlin für einen Tag in einen lebendigen Lern- und Experimentierraum mit spannenden Impulsen, angeregtem Erfahrungsaustausch und praktischen Workshops. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema „Künstliche Intelligenz”.

Auf den Spuren der eigenen Familie - Karteikarten zu Arbeiter*innen und Angestellten der Firma Krupp

online mitforschen sofort losforschen
Die Werkstammrollen der Firma Krupp geben Einblick in das Leben früherer Arbeiter*innen und Angestellten. Hilf mit, diese einzigartige Quelle für die Familien- und Sozialgeschichte online zugänglich und durchsuchbar zu machen!

Citizen Science & KI: Alte Handschriften, neue Wege im Projekt Hanse.Quellen.Lesen!

Bei „Hanse.Quellen.Lesen!“ transkribieren Citizen Scientists historische Dokumente aus dem 16. und 17. Jahrhundert und liefern gleichzeitig Trainingsdaten für Modelle zur automatisierten Handschriftenerkennung. Wir haben mit Dr. Angela Huang und Manuela Nitsch über die Verbindung von Citizen Science, KI und Geschichtsforschung gesprochen.

Citizen Science & KI: Wie Sprache unser Bild der Technologie formt

Ein Plädoyer für sprachliche Genauigkeit zum Auftakt unserer neuen Blogreihe „Citizen Science & KI“: In ihrem Gastbeitrag zeigt Anna Henschel, warum die Metapher „Künstliche Intelligenz“ unser Verständnis der Technologie verzerrt – und wie präzisere Begriffe Hype, Angst und Missverständnissen entgegenwirken können.

Manuela Nitsch

Ich biete Beratung, Kooperationen, Vorträge, Workshops
Ich liebe Citizen Science, weil sie Geschichte lebendig macht – gemeinsam entdecken wir die Hanse immer wieder neu!
Public History Datenmanagement Kommunikation Teilnehmende Veranstaltungen

Digital dabei? Digitale Inklusion in der öffentlichen Daseinsvorsorge gemeinsam gestalten

Im Projekt „Digital dabei?“ erforschen wir mit Bürger*innen als Citizen Scientists, welche Barrieren Menschen mit eingeschränktem digitalen Zugang Verwaltungsangebote erleben. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Leitlinien und ein Inklusionsradar für eine gerechte digitale Gesellschaft.

Hört uns zu!

abgeschlossen
Familien von Kindern mit Behinderungen kämpfen mit Anträgen, Zuständigkeiten und fehlender Anerkennung. Gemeinsam mit ihnen machen wir sichtbar, wo Barrieren liegen, und entwickeln Ideen für ein gerechteres, inklusiveres Unterstützungssystem

Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science: Preisträger*innen 2025

Wir machen exzellente partizipative Forschung sichtbar! Zum dritten Mal zeichnet mit:forschen! Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Leistungen mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science aus. Hier stellen wir euch Publikationen und Preisträger*innen vor.

FaGULab - Fahrgastunterstände Leipzig Reallabor

für Kinder geeignet
„Jeder Quadratmeter zählt!“ – Unter diesem Motto erforscht das Projekt, wie begrünte Fahrgastunterstände die urbane Biodiversität fördern. In einem Reallabor entsteht gemeinsam mit Teilnehmenden ein insektenfreundliches Begrünungskonzept für Leipzig.