Der Spieleentwickler Tobias Sturn arbeitet am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse in Laxenburg in Österreich und konzipiert dort verschiedene sogenannte Serious Games.
Bei KölnErforschen dreht sich alles um Kölns Stadtgeschichte. Aus vielen verschiedenen Blickwinkeln können Teilnehmende ihre eigenen Projekte entwickeln und erforschen. Seit einigen Semestern beschäftigt sich die Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln) mit stadtgeschichtlichen Quellen aus der sogenannten "französischen Zeit" (1794-1815).
Am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie forscht Julia Schnetzer zum genetischen Potential von Mikroorganismen, die Arbeit mit Citizen Scientists im Projekt MyOSD - Ocean Sampling Day ist eine neu entdeckte Leidenschaft.
Mehr als 350 Teilnehmende aus 29 Ländern trafen sich vom 19. – 21. Mai in Berlin auf Einladung der European Citizen Science Association (ECSA) und GEWISS, um das Innovationspotenzial von Citizen Science zu diskutieren.
Was treibt der Feuersalamander im Steigerwald? Das kannst du gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin herausfinden, indem du deine Feuersalamandersichtungen meldest.
Sagt die Farbe von Wasser etwas über den Klimawandel aus? Finde es heraus, indem du mit der EyeOnWater-App ein Foto von der Wasseroberfläche machst und die Wasserfarbe auswertest.
Wie wirken sich neue Pflanzen auf unsere Umwelt aus? Bei „Erforsche Neophyten mit!“ melden Schulklassen wandernde Arten – als Projektwoche, Kurzausflug oder in einer AG.