Ein starkes Team: Freiwilligenagenturen und Citizen-Science-Projekte!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Für Citizen-Science-Projekte hat das Thema „Freiwilligenmanagement“ - also die Gewinnung, Begleitung und Qualifizierung von Freiwilligen - eine existenzielle Bedeutung. Aus unserer eigenen Umfrage wissen wir, dass viele Projekte die Zusammenarbeit mit Freiwilligen als eine große Herausforderung sehen – denn ihre eigentliche Expertise liegt oft im fachlichen Bereich der jeweiligen Forschungsfragen. Aber selbst bei beteiligungserfahrenen Kolleg*innen gibt es Momente, in denen sie Beratung und Unterstützung benötigen.
Freiwilligenagenturen sind die zentralen Vermittler zwischen an einem Engagement interessierten Menschen und den Einrichtungen, Institutionen und Organisationen, die gerne mit Freiwilligen zusammenarbeiten . Als Expert*innen für Engagement und Beteiligung können sie daher beide Seiten gleichermaßen gut beraten.
Quelle: Arbeitshilfe "Engagement = Organisieren - Freiwilligenmanagement in sozialen Organisationen", Der Paritätische Baden-Württemberg, 2018
In Deutschland gibt es rund 400 Freiwilligenagenturen. Sie arbeiten frei-gemeinnützig oder im Zusammenhang mit einer öffentlich-rechtlichen Trägereinrichtung und stellen damit die wesentliche Infrastruktur für bürgerschaftliches Engagement. Die bagfa ist der bundesweite Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland, hier sind über 200 Freiwilligenagenturen Mitglieder, rund 360 organisieren sich über die Landesarbeitsgemeinschaften (lagfas). Über den „Agenturatlas“ ist die Suche nach Einrichtungen und Ansprechpartner*innen einfach.
In den vorherigen Abschnitten haben wir die Handlungsfelder „vermitteln Freiwillige in vorhandene CS-Projekte“ und „beraten und schulen CS-Projekte in Sachen Freiwilligenmanagement“ bereits skizziert. Ergänzend möchten wir an dieser Stelle auch auf die veröffentlichten Materialien und Ressourcen hinweisen, unter anderem auch zu Inklusion, Digitalisierung und Unternehmensengagement (bagfa Wissenspool). Speziell zu Fragen der Inklusion empfehlen wir auch das Inklusions-Portal der Aktion Mensch. Es kann für Citizen-Science-Projekte sehr sinnvoll sein, ihre Angebote auch über die Freiwilligendatenbank der Aktion Mensch zu veröffentlichen und sich auf diesem Wege weiteren Engagierten bekannt zu machen. Sie ist mit rund 16.000 Einträgen die größte Engagementdatenbank in Deutschland und damit Anlaufstelle für viele Engagementwillige, die Freiwilligenagenturen arbeiten daher eng mit der Datenbank zusammen.
Ein besonderes Potenzial sehen wir in den drei weiteren Handlungsfeldern: Freiwilligenagenturen können Einzelne oder Gruppen beim Aufbau eigener CS- Projekte unterstützen oder auch selbst CS-Projekte initiieren oder koordinieren. Weiter sind sie hervorragend vernetzte Multiplikatoren für die allgemeine Stärkung der Beteiligung. Damit könnten wesentliche Anliegen der Citizen-Science-Community gestärkt werden. Wir freuen uns jedenfalls auf viele gemeinsame Vorhaben und sind immer auch an Ihren Erfahrungen und Empfehlungen interessiert! Bitte gerne melden bei:
Nicola Moczek (nicola.moczek@mfn.berlin) und Ralf Baumgarth (baumgarth@posteo.de)
(8. Juni 2021)