Die Plattform für Citizen Science
Save the Date
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Citizen Science? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Bei unserem ersten Campus Citizen Science am 6. Oktober in Berlin erwarten euch spannende Impulse, praxisnahe Workshops und viel Raum für Austausch. Jetzt schon vormerken – weitere Infos folgen in Kürze!
Foto: A. Dittmann / MfN Berlin
Aktuelles
Jetzt Beitrag einreichen!
Die Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft findet vom 12. bis 14. November 2025 in Leipzig statt. Nun läuft der „Call for Abstracts”: Bis zum 7. August seid ihr eingeladen, Fachvorträge, Lightning Talks, Poster, Performances, Marktplatzstände und Exponate einzureichen. Am ersten Konferenzabend sind wir zu Gast mit unserer Verleihung für den Wissen der Vielen-Preis!
Illustration: Stephanie Brittnacher
Call for Abstracts
Die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz findet vom 24. bis 26. Februar 2026 an der Montanuniversität Leoben in der Steiermark statt. Unter dem Motto „Kreisläufe des Wissens“ stehen nachhaltige Innovationsprozesse im Fokus, bei denen Bürger*innen aktiv an der Produktion, Weitergabe und Nutzung von Wissen beteiligt sind. Der Call for Abstracts ist noch bis zum 30. September geöffnet.
Foto: Freisinger/Russold
Planungstemplate für Projekte
Unser neues Template unterstützt euch mit Leitfragen, Tipps und Literaturhinweisen bei der Planung eures Citizen-Science-Projekts. Für das Tool haben wir Themenfelder identifiziert mit denen sich Praktiker*innen idealerweise bereits vor Projektstart auseinandersetzen sollten – wie Teilnehmendenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Wirkungsevaluation. Das Planungstemplate kann als PDF zum Ausdrucken oder als Miro-Vorlage genutzt werden.
Jetzt vormerken!
27. August 2025: AG Netzwerk "Region West": Stimmen aus Citizen Science – heute und morgen | 26. September 2025: Digitale Mittagspause – Projekte am Freitag #6 | 6. Oktober 2025: Campus Citizen Science – Künstliche Intelligenz
So funktioniert's
Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.
Neu auf dem Blog
An Pfingsten 2025 radelte das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften eine Woche lang von Passau bis Wien – mit einem klaren Ziel: Daten sammeln, sich austauschen und Citizen Science sichtbar machen. Im Gastbeitrag gibt Dorothee Hoffmann vom ZAWiW der Universität Ulm Einblicke.
Stefan Wiederkehr ist Chefbibliothekar Spezialsammlungen und Digitalisierung an der Zentralbibliothek Zürich und engagiert sich in der LIBER Citizen Science Working Group. Wir haben mit ihm über die Besonderheiten von Bibliotheken als Akteurinnen im Bereich Citizen Science und die Bedeutung strategischer Vernetzung gesprochen.
Die Arolsen Archives, das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, führen seit 2020 das Citizen-Science-Projekt #everynamecounts durch. Wir haben mit Projektleiterin Sonja Pösel über die Öffnung von Archiven, Überraschungsmomente beim Crowdsourcing und Erinnerungsarbeit durch Citizen Science gesprochen.
Förderwettbewerb
Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch
Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Neue Projekte auf unserer Plattform
VORAUS.MS beschäftigt sich mit der Versorgungssituation wohnungsloser Menschen in Münster. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Palliativversorgung, d. h. der Unterstützung von Menschen, die mit einer unheilbaren Krankheit im fortgeschrittenen Stadium leben.
online mitforschen
sofort losforschen
mit App
Mit der kostenlosen App „Mein Baum“ kannst du Stadt- und Straßenbäume erfassen, ihren Zustand dokumentieren und gemeinsam mit der Community Daten sammeln. So hilfst du, Bäume besser zu schützen und ihre Bedeutung für ein gesundes Stadtklima sichtbar zu machen.
Aktionszeitraum
Mach mit und erforsche das Stadtklima! Mit einer mobilen Wetterstation am Fahrradlenker misst du bei jeder Fahrt die Lufttemperatur. Deine anonymisierten Daten fließen direkt in die Forschung ein und helfen, Hitze in der Stadt besser zu verstehen.