Die Plattform für Citizen Science
    
    
	
      
  
    
      
        
              
      
        
      
      
  
  
  
            
      
    
          Forschungspreis für Citizen Science
        
          
        Wir machen exzellente partizipative Forschung sichtbar! Die Preisträger*innen des Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science 2025 stehen fest. Wir gratulieren Dr. Dirk Knoche (Platz 1, Waldforschung), Sven Bittenbinder (Platz 2, Mensch-Computer-Interaktion) und Dr. Melike Şahinol (Platz 3, Techniksoziologie und Design). Am 12. November ehren wir sie mit einer Preisverleihung im Rahmen der Konferenz PartWiss in Leipzig.      
                  
       
 
       
  
   
     
   
       
           
   
  
    
      
                              
Aktuelles
                  
              
      
        
      
      
  
  
  
            
      
    
          Neues Heft für Lehrer*innen
        
          
        Das frisch erschienene Heft „Citizen Science für die Schule! Eine Orientierung für Lehrer*innen" ordnet Citizen Science in das forschende Lernen ein, zeigt vielfältige Teilnahmemöglichkeiten anhand von Projektbeispielen auf und gibt praktische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Das Heft ist in Zusammenarbeit der AG Citizen Science in Schulen und mit:forschen! entstanden und ab sofort kostenfrei digital verfügbar.      
                  
       
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
      
    
          Digitale Mittagspause
        
          
        Wie vertrauenswürdig ist Citizen Science eigentlich? Dieser Frage geht das Projekt „Trust in Citizen Science“ (TiCS) von der TU Braunschweig, LMU München und dem Museum für Naturkunde Berlin nach. Am 28. November geben die Doktorand*innen der Teilprojekte Einblicke in ihre Forschung. Im Mittelpunkt stehen die Rezeption von Citizen Science in Medien und Wissenschaft sowie die Rolle von Vertrauen in der Projektarbeit.
      
                  
       
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
      
    
          Digitale Mittagspause
        
          
        Am 5. Dezember stellt Tobias Dudenbostel in der digitalen Mittagspause zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Abschlussbericht der Evaluation der Bürger*innenforschungsaktivitäten des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) vor. Im Anschluss wollen wir gemeinsam diskutieren, was die Ergebnisse für eure Arbeit und die Weiterentwicklung von Citizen Science bedeuten können.
      
                  
       
 
       
  
   
     
   
       
           
   
  
    
      
        
              
      
        
      
      
  
  
  
            
      
    
          Jetzt vormerken!
        
          
        November 2025: partX – Fortbildungsreihe partizipative Forschung | 28. November 2025: Digitale Mittagspause – Trust Issues | 5. Dezember 2025: Digitale Mittagspause – Bürger*innenforschung wirkt?!      
                  
       
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
      
    
          So funktioniert's
        
          
        Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.      
                  
       
 
       
  
   
     
   
       
           
   
  
    
      
                              
Neu auf dem Blog
                  
              
      
        
      
      
  
  
  
            
            
        
        
        
        
            
                        Bei „Hanse.Quellen.Lesen!“ transkribieren Citizen Scientists historische Dokumente aus dem 16. und 17. Jahrhundert und liefern gleichzeitig Trainingsdaten für Modelle zur automatisierten Handschriftenerkennung. Wir haben mit Dr. Angela Huang und Manuela Nitsch über die Verbindung von Citizen Science, KI und Geschichtsforschung gesprochen.
 
            
         
        
     
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
            
        
        
        
        
            
                        Ein Plädoyer für sprachliche Genauigkeit zum Auftakt unserer neuen Blogreihe „Citizen Science & KI“: In ihrem Gastbeitrag zeigt Anna Henschel, warum die Metapher „Künstliche Intelligenz“ unser Verständnis der Technologie verzerrt – und wie präzisere Begriffe Hype, Angst und Missverständnissen entgegenwirken können.
 
            
         
        
     
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
            
        
        
        
        
            
                        Das Projekt FloReST hat erforscht, wie urbane Infrastrukturen resilienter gegenüber Extremwetter werden. Wir haben mit Joshua Azvedo vom Umwelt-Campus Birkenfeld über die Beteiligung von Bürger*innen, die Potenziale einer Citizen-Science-App und die Herausforderungen im Projekt gesprochen.
 
            
         
        
     
 
       
  
   
     
   
       
           
   
  
    
      
        
              
      
        
      
      
  
  
  
            
      
    
          Förderwettbewerb
        
          
        Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.      
                  
       
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
      
    
          Weißbuch
        
          
        Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.       
                  
       
 
       
  
   
     
   
       
           
   
  
    
      
                              
Neue Projekte auf unserer Plattform
                  
              
      
        
      
      
  
  
  
            
            
        
        
        
                                                        
        Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.
        
        
     
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
            
        
        
        
                                        online mitforschen
                                                    sofort losforschen
                    
        Die Werkstammrollen der Firma Krupp geben Einblick in das Leben früherer Arbeiter*innen und Angestellten. Hilf mit, diese einzigartige Quelle für die Familien- und Sozialgeschichte online zugänglich und durchsuchbar zu machen!
        
        
     
 
       
  
   
     
   
      
      
  
  
  
            
            
        
        
        
                                                        
        Im Projekt „Digital dabei?“ erforschen wir mit Bürger*innen als Citizen Scientists, welche Barrieren Menschen mit eingeschränktem digitalen Zugang Verwaltungsangebote erleben. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Leitlinien und ein Inklusionsradar für eine gerechte digitale Gesellschaft.