Die Plattform für Citizen Science
Jetzt bewerben!
Diesen November startet unsere neue Fortbildungsreihe partX. In vier Modulen stärken wir Multiplikator*innen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ihren Rollen als Botschafter*innen und Unterstützer*innen für partizipative Forschung. Die Teilnehmenden können außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von je 4.000 Euro zur Umsetzung von Ideen zur Stärkung partizipativer Forschung an der eigenen Institution erhalten.
Aktuelles
AG Citizen Science in Schulen
Das frisch erschienene Heft „Citizen Science für die Schule! Eine Orientierung für Lehrer*innen" ordnet Citizen Science in das forschende Lernen ein, zeigt vielfältige Teilnahmemöglichkeiten anhand von Projektbeispielen auf und gibt praktische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Das Heft ist in Zusammenarbeit der AG Citizen Science in Schulen und mit:forschen! entstanden und ab sofort kostenfrei verfügbar.
Digitale Mittagspause
In unserer nächsten digitalen Mittagspause am 26. September werden sich wieder drei erfolgreiche Citizen-Science-Projekte vorstellen und aus ihrer Arbeit berichten. Wir laden euch herzlich ein, die Projekte Hanse.Quellen.Lesen!, Sind Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter? und Bürgermeistercaching kennenzulernen und eure Fragen zu stellen. Jetzt anmelden!
Jetzt an Umfrage teilnehmen!
Mit einer Umfrage untersuchen wir den aktuellen und zukünftigen Einsatz von KI-Tools in Citizen-Science-Projekten. Deine Erfahrungen und Einschätzungen sind wichtig, um die Nutzung, Bedarfe sowie Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen. Wir laden dich herzlich dazu ein, bis zum 22. September deine Perspektive mit uns zu teilen. Vielen Dank!
Jetzt vormerken!
24. September 2025: AG Netzwerk "Region West": Stimmen aus Citizen Science – heute und morgen | 26. September 2025: Digitale Mittagspause – Projekte am Freitag #6 | 6. Oktober 2025: Campus Citizen Science – Künstliche Intelligenz
So funktioniert's
Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.
Neu auf dem Blog
Das Projekt FloReST hat erforscht, wie urbane Infrastrukturen resilienter gegenüber Extremwetter werden. Wir haben mit Joshua Azvedo vom Umwelt-Campus Birkenfeld über die Beteiligung von Bürger*innen, die Potenziale einer Citizen-Science-App und die Herausforderungen im Projekt gesprochen.
Warum lohnt es sich, bereits Grundschulkinder an echter Forschung zu beteiligen? Und wie lässt sich das Thema Citizen Science kindgerecht aufbereiten? Darüber haben wir mit Amelie Rebmann und Jennifer Raffler von den Hector Kinderakademien gesprochen.
An Pfingsten 2025 radelte das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften eine Woche lang von Passau bis Wien – mit einem klaren Ziel: Daten sammeln, sich austauschen und Citizen Science sichtbar machen. Im Gastbeitrag gibt Dorothee Hoffmann vom ZAWiW der Universität Ulm Einblicke.
Förderwettbewerb
Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch
Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Neue Projekte auf unserer Plattform
für Kinder geeignet
sofort losforschen
Werde digitale*r Ermittler*in – entlarve Deepfakes und unterstütze echte Forschung! In unserem Citizen-Science-Projekt analysierst du Bilder, schärfst deinen Blick fürs Detail, erstellst eigene Fakes und hilfst dabei, digitale Täuschung aufzudecken. Mach mit – Fakt oder Fake?
sofort losforschen
Aktionszeitraum
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2014 in Deutschland aus. Die heimische Europäische Hornisse ist dagegen besonders geschützt. Der NABU und NABU|naturgucker möchte die Verbreitung der verschiedenen Hornissenarten untersuchen. Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie Hornissen!
für Kinder geeignet
sofort losforschen
WALDSENSOR.SH vernetzt Schulen, Bürger*innen und Wissenschaft im ländlichen Raum. Mit LoRaWAN-Sensoren erfassen wir Wetter- und Umweltdaten, binden Schulwälder, MINT-Schulen und Bürger*innenforschung ein und machen Ergebnisse auf interaktiven Karten sichtbar.