Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Die Plattform für Citizen Science

Forschungspreis für Citizen Science

Wissen der Vielen Preis: Preisträger*innen 2025

Wir machen exzellente partizipative Forschung sichtbar! Die Preisträger*innen des Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science 2025 stehen fest. Wir gratulieren Dr. Dirk Knoche (Platz 1, Waldforschung), Sven Bittenbinder (Platz 2, Mensch-Computer-Interaktion) und Dr. Melike Şahinol (Platz 3, Techniksoziologie und Design). Am 12. November ehren wir sie mit einer Preisverleihung im Rahmen der Konferenz PartWiss in Leipzig.

Aktuelles

Neues Heft für Lehrer*innen

Citizen Science für die Schule

Das frisch erschienene Heft „Citizen Science für die Schule! Eine Orientierung für Lehrer*innen" ordnet Citizen Science in das forschende Lernen ein, zeigt vielfältige Teilnahmemöglichkeiten anhand von Projektbeispielen auf und gibt praktische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Das Heft ist in Zusammenarbeit der AG Citizen Science in Schulen und mit:forschen! entstanden und ab sofort kostenfrei digital verfügbar.
Planungstemplate für Projekte

Von der Idee zum Konzept

Unser Template unterstützt euch mit Leitfragen, Tipps und Literaturhinweisen bei der Planung eures Citizen-Science-Projekts. Für das Tool haben wir Themenfelder identifiziert mit denen sich Praktiker*innen idealerweise bereits vor Projektstart auseinandersetzen sollten – wie Teilnehmendenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Wirkungsevaluation. Das Planungstemplate kann als PDF zum Ausdrucken oder als Miro-Vorlage genutzt werden.
Jetzt an Umfrage teilnehmen!

Künstliche Intelligenz in Citizen-Science-Projekten

Mit einer Umfrage untersuchen wir den aktuellen und zukünftigen Einsatz von KI-Tools in Citizen-Science-Projekten. Deine Erfahrungen und Einschätzungen sind wichtig, um die Nutzung, Bedarfe sowie Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen. Wir laden dich herzlich dazu ein, bis zum 15. Oktober deine Perspektive mit uns zu teilen. Vielen Dank!
Jetzt vormerken!

Unsere nächsten Veranstaltungen

November 2025: partX – Fortbildungsreihe partizipative Forschung
So funktioniert's

Ein Projekt veröffentlichen

Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.

Neu auf dem Blog

Citizen Science & KI: Wie Sprache unser Bild der Technologie formt

Ein Plädoyer für sprachliche Genauigkeit zum Auftakt unserer neuen Blogreihe „Citizen Science & KI“: In ihrem Gastbeitrag zeigt Anna Henschel, warum die Metapher „Künstliche Intelligenz“ unser Verständnis der Technologie verzerrt – und wie präzisere Begriffe Hype, Angst und Missverständnissen entgegenwirken können.

„Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, ist ein gutes Gefühl“ – Nachgeforscht bei Joshua Azvedo von FloReST

Das Projekt FloReST hat erforscht, wie urbane Infrastrukturen resilienter gegenüber Extremwetter werden. Wir haben mit Joshua Azvedo vom Umwelt-Campus Birkenfeld über die Beteiligung von Bürger*innen, die Potenziale einer Citizen-Science-App und die Herausforderungen im Projekt gesprochen.

Mit Schaufel und Neugier: Wie Kinder zu kleinen Wissenschaftler*innen werden

Warum lohnt es sich, bereits Grundschulkinder an echter Forschung zu beteiligen? Und wie lässt sich das Thema Citizen Science kindgerecht aufbereiten? Darüber haben wir mit Amelie Rebmann und Jennifer Raffler von den Hector Kinderakademien gesprochen.

Förderwettbewerb

Auf die Plätze!

Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch

Citizen-Science-Strategie

Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Neue Projekte auf unserer Plattform

FaGULab - Fahrgastunterstände Leipzig Reallabor

für Kinder geeignet
„Jeder Quadratmeter zählt!“ – Unter diesem Motto erforscht das Projekt, wie begrünte Fahrgastunterstände die urbane Biodiversität fördern. In einem Reallabor entsteht gemeinsam mit Teilnehmenden ein insektenfreundliches Begrünungskonzept für Leipzig.

Deepfake-Detektive

für Kinder geeignet sofort losforschen
Werde digitale*r Ermittler*in – entlarve Deepfakes und unterstütze echte Forschung! In unserem Citizen-Science-Projekt analysierst du Bilder, schärfst deinen Blick fürs Detail, erstellst eigene Fakes und hilfst dabei, digitale Täuschung aufzudecken. Mach mit – Fakt oder Fake?

„Wo fliegt die Hornisse?“- Jetzt bei Meldeaktion mitmachen

sofort losforschen Aktionszeitraum
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2014 in Deutschland aus. Die heimische Europäische Hornisse ist dagegen besonders geschützt. Der NABU und NABU|naturgucker möchte die Verbreitung der verschiedenen Hornissenarten untersuchen. Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie Hornissen!