Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Citizen Science und die UN-Nachhaltigkeitsziele: Ein Blick auf die aktuelle Forschungslage

Im Oktober veranstaltet das Museum für Naturkunde Berlin die europäische Citizen Science SDG-Konferenz „Knowledge for Change“. In diesem Rahmen findet aktuell ein Umfrage statt, um gemeinsam ein besseres Verständnis des Beitrags von Citizen Science zu globaler Nachhaltigkeit zu erlangen. In diesem Blogartikel wirft Nicola Moczek einen Blick auf den wissenschaftlichen Hintergrund der Umfrage.

Erste Citizen-Science-Professur in Deutschland

Seit Ende März 2020 ist Dr. Christian Thiel an der Universität Jena Professor für Citizen Science. Dies ist die erste Professur für Citizen Science in Deutschland und damit ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Etablierung von Citizen Science im akademischen System. Wir haben ihn gefragt, wie es dazu kam und wie man als Professor Citizen Science in Lehre und Forschung an der Uni einbringt.

„Knowledge for Change”: Warum ein Fachpublikum über Citizen Science und Nachhaltigkeit diskutieren wird 

Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft, in deren Rahmen das Museum für Naturkunde Berlin die Konferenz “Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020-2030) in support of the SDGs” vom 14. – 15. Oktober 2020 in der Kulturbrauerei Berlin organisiert. Wir haben mit dem Organisationsteam über die Ziele und die Herausforderungen der Konferenz gesprochen.

Wissenschaftsbarometer 2019: Knapp jede*r Zweite möchte mitforschen!

Einmal in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt mitforschen – das kann sich laut aktuellem Wissenschaftsbarometer fast jede*r zweite Befragte generell vorstellen. Das Wissenschaftsbarometer von Wissenschaft im Dialog ist eine jährliche,  bevölkerungsrepräsentative Umfrage und erhebt die Einstellungen der Bürger*innen in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Die gute Nachricht: 59 Prozent der Befragten sind an dem Themenbereich Forschung und Wissenschaft interessiert.

„Bürgerwissenschaften sollen zu einer selbstverständlichen Methode der Forschung werden“

Mit knapp 9 Millionen Euro will das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten vier Jahren neue Citizen-Science-Projekte fördern. Wir haben dazu mit Anne Overbeck gesprochen, die im Referat Strategische Vorausschau; Partizipation und Bürgerforschung arbeitet und diese Förderlinie inhaltlich mitgestaltet hat.

Grenzen und Übergänge – Eindrücke von der 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Obergurgl

Vom 26. bis 28. Juni 2019 fand die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz im schönen Südtirol statt.

Große Aufmerksamkeit für kleine Communitys – die internationale Citizen Science Konferenz in Raleigh, USA, 2019

Die diesjährige Citizen Science Konferenz stand unter dem Motto, den „Familienbaum“ wachsen zu lassen. Und trotz der großen Zahl von 800 Teilnehmenden haben sich die Veranstalter bemüht, viele Gelegenheiten zum Kennenlernen und Vernetzen zu bieten. Ein Einblick von Katrin Vohland.

AG Citizen Science Berliner Raum: Einladung zum Netzwerk- und Gründungstreffen

Am 20. Februar findet von 15-17 Uhr das Treffen der neuen Arbeitsgruppe statt. Interessierte sind herzlich willkommen! Die Initiatorinnen freuen sich über Anmeldungen / Rückmeldung über das Umfrageformular.

Call: Special Issue on Citizen Science and SDGs

A special issue on “Citizen Science and the Role in Sustainable Development” in the journal “Sustainability” is in its first steps and is looking for your contribution towards it.

Ein Besuch bei der Ideenwerkstatt vom Projekt Forschungsfall Nachtigall

Unterwegs bei der Ideenwerkstatt zur bioakustischen Analyse der Nachtigall-Gesänge aus der Saison 2018 rund um den Singvogel Luscinia megarhynchos: die Nachtigall.

Einladung zum Vernetzungstreffen: Citizen Science in Berlin am 8.11.2018

Das Team von Bürger schaffen Wissen freut sich über das Engagement der Community und teilt mit Freude die Einladung zum ersten Vernetzungstreffen "Citizen Science in Berlin" am Donnerstag, den 8. November 2018, in Berlin.

Gemeinsam mehr erreichen – das Forum Citizen Science 2018

Mit großem Hallo begrüßte sich die Community auf dem dritten Forum Citizen Science, das dieses Jahr vom 6. bis 7. September in Frankfurt am Main stattfand. Viele der 130 Teilnehmenden kannten sich bereits aus den Vorjahren. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ hatten sich Wissenschaftler*innen, Bürger*innen, Vertreter*innen aus Politik und Medien getroffen, um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und die Zukunft der Bürgerforschung zu gestalten.