Citizen-Science-Umfrage 2020: Analyse der Projekte der Plattform Bürger Schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Das Ziel der Umfrage ist die Weiterentwicklung der Angebote der Plattform "Bürger schaffen Wissen". Wir möchten dazu einen möglichst umfassenden Überblick über die Citizen-Science-Projekte gewinnen, welche aktuell bei uns gelistet sind.
Ausgewählte Ergebnisse werden wir aktiv mit der Citizen-Science-Community teilen - aber in anonymisierter Form. Damit können wir gemeinsam interessierte Menschen noch besser dabei unterstützen, sich erfolgreich für wissenschaftliche Projekte zu engagieren. Zudem erhoffen wir uns, auf der Basis der Ergebnisse den aktuellen Aufnahmeprozess neuer Projekte für die Plattform zu überarbeiten und sowohl für die Öffentlichkeit als auch für uns als Betreiber transparenter zu machen. Die letzte vergleichbare Studie fand 2016 statt (Pettibone, Vohland & Ziegler (2017), in der Zwischenzeit hat sich sehr viel bewegt.
Inhalte der Befragung
Wir haben die Umfrage in sechs Rubriken gegliedert:
Ihr Team von Bürger Schaffen Wissen
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Dr. Nicola Moczek (umfrage@buergerschaffenwissen.de).
__________________
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit 2013 die nationale Citizen-Science-Webplattform Bürger Schaffen Wissen, die von Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) umgesetzt wird.
Datenverarbeitung
Die im Rahmen dieser Umfrage erhobenen Daten werden für zwei Zwecke genutzt, welche wir im Folgenden beschreiben:
Erstens möchten wir einen Überblick über alle Projekte der Plattform erhalten. Dazu werden die erhobenen Roh-Daten zur Auswertung anonymisiert. Die anonymisierten Ergebnisse der Studie werden veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird keine Rückschlüsse auf Ihr Projekt oder auf Ihre Person zulassen. Die Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling genutzt.
Zweitens möchten wir für die interne Weiterentwicklung der Plattform und die Projektberatung die Projektbeschreibung aktualisieren. Daher erfolgt im Rahmen dieser Umfrage - unter konsequenter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften - die Erhebung und Verarbeitung folgender personenbezogener Daten: Projektname, E-Mail-Adresse, Projektwebsite. Diese Informationen werden nicht veröffentlicht. Sollten wir im Folgenden die Darstellungweise auf der Projekte auf der Plattform anpassen wollen, setzen wir uns vorab mit allen Projekten in Verbindung.
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die von uns genutzte Befragungssoftware SoSciSurvey wurde von einem deutschen Unternehmen entwickelt und wird von diesem auch betrieben. Der Server steht in München. Alle Datenschutzeinstellungen wurden von uns restriktiv eingestellt. Die Daten sind SSL verschlüsselt und das Programm setzt keine cookies. Mehr zur Datensicherheit des Betreibers erfahren Sie hier.
Die Anonymisierung, Auswertung und Speicherung der Daten erfolgt auf dem Server des Museums für Naturkunde, unter konsequenter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften ausschließlich zu dem genannten Zweck. Die personenbezogenen Daten werden bis Ende 2022 gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Nach dem Öffnen des Links zur Umfrage bitten wir Sie um eine Bestätigung, dass wir Sie über Ihre Rechte belehrt haben und um Einwilligung zur Erhebung und der Verarbeitung der Daten. Sie haben das Recht, der Einwilligungserklärung nicht zuzustimmen, dann können Sie aber nicht an der Umfrage teilnehmen. Es steht Ihnen zu jedem Zeitpunkt der Umfrage frei, Fragen zu überspringen oder sogar Ihre Teilnahme abzubrechen.
Sie haben das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Auf Anfrage können Sie unter untenstehenden Adressen eine detaillierte Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Auch kann eine Datenübertragung angefordert werden.
Sie können die erhobenen Daten bei Bedarf korrigieren, löschen oder deren Verarbeitung einschränken lassen. Weiterhin haben Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Berliner Datenschutzbeauftragte).
Auskunfts- und Löschungsanfragen in Bezug auf den Datenschutz richten Sie bitte an die folgenden verantwortlichen Stellen: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin |
||
Herr Junker |
030/889140-8798 |
|
Herr Prof. Vogel |
030/889140-8544 |
|
|
030/889140-8440 |
|
Für alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Studie wenden Sie sich bitte direkt an: |
||
Frau Dr. Moczek |
030/889140-8739 |