Spurensuche Gartenschläfer

Informationen über das Projekt
Besonderes Merkmal des Gartenschläfers ist seine unverkennbare „Zorro-Maske“. Obwohl die kleine Schlafmaus in Deutschland heimisch ist, ist sie in vielen Regionen bereits ausgestorben. Warum, ist noch unklar. Damit nicht noch ein Teil der biologischen Vielfalt verloren geht, wird aus den Erkenntnissen ein Schutzkonzept entwickelt und umgesetzt.
Die „Spurensuche Gartenschläfer" ist ein gemeinsames Projekt des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

"Spurensuche Gartenschläfer" beim Citizen-Science-Festival
Bei der Spurensuche Gartenschläfer kommt es auf Auffassungsgabe an. Am Stand gibt es viele spannende Inhalte zur verschlafenen Maus mit der "Zorro-Maske" zu entdecken. Besucher*innen werden informiert über die Biologie des Gartenschläfers und anderer Bilche mit Hilfe von Präparaten, Nestern und Nistkästen. Für Maker*innen gibt es die Möglichkeit, Spurentunnel kennen zu lernen und sich seinen eigenen Spurenzettel zu erstellen. Außerdem wird der Umgang mit Wildtierkameras im eigenen Garten erklärt, so wird die Gartenschläfer-Forschung auch daheim für jeden möglich gemacht.
Anschauungsmaterial aus dem Projekt

©Jiri Budhal - Aufmerksamer Gartenschläfer
©H. Warmbier - Nachtaufnahme eines Gartenschläfers
©Kerstin Hinze - Zwei schlafende Gartenschläfer in Heu

©Andreas C. Lange - Nistkasten in einem Baum

©Markus Will - Zwei Gartenschläfer gucken aus einem Nistkasten

In unserem Steckbrief stehen die Projektmitglieder Rede und Antwort zum Projekt, ihrem Alltag und ihrer Motivation zum Mitforschen. Lade dir hier den Steckbrief herunter und erfahre mehr!
There is no working template for this Box.
Neugierig? Dann komm am 14. und 15. Oktober 2020 von 10 bis 18 Uhr in die KulturBrauerei Berlin. Wir freuen uns auf dich!
