Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

CS-Eck: Runde 3! SDGs und Spannendes aus der Tierwelt

Leuchtreklame
Ihr seid super!

Hier sind eure Fragen für diese Runde:

1.) Mit mehr als 1400 Arten weltweit sind Fledermäuse nach den Nagetieren die zweitgrößte Säugetierordnung der Welt. Im Laufe der Evolution wurden sie zu den einzigen Säugetieren, die fliegen können. Außer in der Nordpolarregion und der Antarktis leben Fledermäuse überall. Sie haben ein sehr vielfältiges Nahrungsspektrum und einige überraschende Anpassungen entwickelt - diese spiegeln sich oft in ihrem Namen wider.

Welche der unten aufgezählten Fledermausarten gibt es NICHT?

A: Großes Hasenmaul

B: Fischfressendes Mausoh

C: Madagassische Haftscheibenfledermaus

D: Anden-Fleckenfledermaus

 

2.) Die europäischen Programme zur Erfassung von Brutvögeln, die im Rahmen des Pan-European Common Bird Monitoring Scheme (PECBMS) koordiniert werden, begannen in den 1990er Jahren und liefern relevante Daten über die Anzahl der Vögel aus 27 europäischen Ländern und zu mehr als 160 Vogelarten. Damit ist das PECBMS eines der besten Beispiele für ein erfolgreiches Citizen Science Projekt im Biodiversitätsbereich.

Wie groß ist die Zahl der teilnehmenden am PECBMS Citizen Scientists bei der Feldarbeit?

A: ca. 5.000 Citizen Scientists

B: ca. 10.000 Citizen Scientist

C: ca. 20.000 Citizen Scientist

D: ca. 25.000 Citizen Scientist

 

3.) Zu Weihnachten dürfen sie in keiner Krippe fehlen: Ochs und Esel neben dem Jesuskind. Aber in einer Weihnachtsgeschichte spielt auch eine Vogelart eine entscheidende Rolle an der Krippe.

Welche Vogelart wird daher auch als “Weihnachtsvogel” bezeichnet?

A: Die Schneeeule

B: Der Gimpel

C: Das Rotkehlchen

D: Die Hausgans

 

4.) Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Sie sollen weltweit die nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene sichern. Die SDGs zielen letztlich darauf ab, die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Vorgaben, die bis 2030 erreicht werden müssen.

Welches Land könnte diese 17 Ziele am ehesten als Erster erreichen?

A: Finnland

B: Luxemburg

C: Schweden

D: Dänemark

C: Estland

 

5.) Sich alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu merken ist auf dem ersten Blick keine leichte Aufgabe. Doch sie stehen in Bezug zueinander und bauen aufeinander auf wie bei:

A: einer Hochzeitstorte

B: dem Eisenhower-Prinzip

C: einem Hochhaus

D: dem Baukasten-Prinzip

 

Ihr habt 10 Minuten Zeit!