Forum Citizen Science 2023 Ablauf

Auf dieser Seite stellen wir euch für einen ersten Eindruck und zur Erleichterung eurer Planung den Ablauf des Forum Citizen Science 2023 vor. Ein detailliertes Programm werden wir in Kürze veröffentlichen. Es erwartet euch ein spannendes Programm zum Motto „Mit Vielfalt Wissen schaffen”, das über den Call for Proposals maßgeblich von der Community mitgestaltet wurde.
Ab sofort ist die Anmeldung zum Forum Citizen Science 2023 an der Universität Freiburg möglich.



Informelles Get-Together
tba | tba
Am Vorabend des Forum Citizen Science schon in Freiburg? Lust, bereits die ersten Kontakte zu knüpfen oder bekannte Gesichter wiederzusehen? Dann komm zu unserem informellen Get-Together! Uhrzeit und Ort geben wir hier rechtzeitig bekannt. Essen und Getränke auf Selbstzahlerbasis.



Registrierung und Kaffee
ab 9:30 Uhr | Prometheushalle (KG I)

Eröffnung & Keynote
10:45 - 11:45 Uhr | Aula (KG I)
Referent*in: tba

Mittagspause
11:45 - 13:00 Uhr | tba
vegetarisch mit veganer Option

Vielfalt kennenlernen: Innovative und kreative Ansätze in Citizen Science
Vortragssession | 13:00 - 14:30 Uhr | Aula (KG I)
Interaktives Format I
13:00 - 14:30 Uhr | Seminarraum Schlossberg (Rektorat)
Interaktives Format II
13:00 - 14:30 Uhr | Seminarraum Kaiserstuhl (Rektorat)
Interaktives Format III
13:00 - 14:30 Uhr | Seminarraum FRIAS

Kaffeepause
14:30 - 15:30 Uhr | Prometheushalle (KG I) und Rektorat

Vielfältige Herausforderungen:
Einblicke und Erkenntnisse für die Citizen-Science-Praxis
Vortragssession | 15:30 - 17:00 Uhr | Aula (KG I)
Interaktives Format I
15:30 - 17:00 Uhr | Seminarraum Schlossberg (Rektorat)
Interaktives Format II
15:30 - 17:00 Uhr | Seminarraum Kaiserstuhl (Rektorat)
Interaktives Format III
15:30 - 17:00 Uhr | Seminarraum FRIAS


Wissen der Vielen - Forschungspreis für Citizen Science
Preisverleihung | 19:00 - 20:30 Uhr | Aula & Prometheushalle (KG I)
Citizen Science ermöglicht exzellente Forschung! Um das zu zeigen, lobt Bürger schaffen Wissen in diesem Jahr zum ersten Mal den Wissen der Vielen - Forschungspreis für Citizen Science aus. Der Forschungspreis ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro für den ersten Platz, 10.000 Euro für den zweiten Platz und 5.000 Euro für den dritten Platz dotiert, das es den Preisträger*innen ermöglichen soll, ihre Aktivitäten im Bereich der Citizen Science weiter auszubauen.
Wir laden euch herzlich zur feierlichen Preisverleihung ein, die am Abend des 29. November im Rahmen des Forum Citizen Science 2023 in Freiburg stattfindet. Bleibt nach der Zeremonie gerne noch, um auf die Preisträger*innen anzustoßen und bei Fingerfood neue Kontakte zu knüpfen und euch auszutauschen.
Noch bis zum 25. September könnt ihr euch selbst oder Kolleg*innen mit einem wissenschaftlichen Werk nominieren, das den Mehrwert partizipativer Ansätze auf besondere Weise verdeutlicht.



AG-Treffen: Netzwerktreffen der Arbeitsgruppen
9:00 - 10:30 Uhr | Seminarräume im Stadthotel
Die Arbeitsgruppen (AGs) sind Ausdruck des vielfältigen und dezentralen Engagements für Citizen Science. Sie erarbeiten Inhalte, fördern die Zusammenarbeit und den Austausch im Netzwerk von Bürger schaffen Wissen und gestalten die Zukunft der Bürgerforschung auf diese Weise mit.
Du bist bereits in einer AG aktiv oder überlegst, zu einer AG hinzu zu stoßen? Bislang sind folgende offene AG-Treffen bestätigt:
- AG Citizen Science in Schulen
- AG Netzwerk "Region West"
- D-A-CH-AG
Außerdem bieten wir für alle Interessierten ein allgemeines Info-Treffen zur AG-Arbeit und Neugründung von AGs an.

Kaffeepause
10:15 - 11:00 Uhr | Rektorat

Wissensvielfalt: Daten und Ergebnisse aus der Bürger*innenforschung
Vortragssession | 11:00 - 12:30 Uhr | Veranstaltungssaal Universitätsbibliothek
Interaktives Format I
11:00 - 12:30 Uhr | Seminarraum Schlossberg (Rektorat)
Interaktives Format II
11:00 - 12:30 Uhr | Seminarraum Kaiserstuhl (Rektorat)
Interaktives Format III
11:00 - 12:30 Uhr | Seminarraum FRIAS

Postersession
13:00 - 14:30 Uhr | voraussichtlich im Herderbau
Tauche ein in die vielfältige Welt der Citizen Science – von Umweltschutz über Gesundheitswesen bis hin zu den Sozial- und Kulturwissenschaften – und nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Teilnehmenden zu praktischen Projekten, Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen. Während der Postersession wird ein Mittagssnack serviert.

Verabschiedung
14:30 - 14:45 Uhr | voraussichtlich im Herderbau