Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Biodiversitätsoasen Friedhof - Oasen der Vielfalt - Biodiversität auf Friedhöfen

(c) Oasen der Vielfalt
Welche Tiere, Pflanzen und Pilze kommen auf Friedhöfen vor? Es gibt bislang dazu wenig Studien & Daten. Bitte helft mit, Arten zu erfassen: Tiere, Pflanzen und Pilze auf Friedhöfen! Wir wollen Arten & Umweltfaktoren aufnehmen und Strukturvielfalt erhöhen, um Orte naturfreundlicher zu gestalten. Wir denken: Strukturvielfalt fördert Artenvielfalt.

Ort

Projektzeitraum ab

Mai 2024

Projektende

Januar 2029

Weitere Informationen

Webseite Deutschland: https://OasenDerVielfalt.wordpress.com
Webseite Weltweit: https://www.lebensraum-friedhof.com/
Webseite Österreich: https://www.baf-austria.at/

Kontakt

Sofia Zeisig

E-Mail senden

Institution

Ruhr-Uni Bochum

Biodiversität am Friedhof

(c) Oasen der Vielfalt
(c) Oasen der Vielfalt

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

Friedhöfe sind nicht nur Orte der Ruhe, der Trauer und des Trostes, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. In diesem Projekt wollen wir erfassen, welche seltenen und häufigen Arten auf Friedhöfen und in ihrer Umgebung vorkommen. Durch diese Dokumentation gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über die Biodiversität dieser besonderen Orte und ihre Bedeutung für das städtische und ländliche Ökosystem. Neben der wissenschaftlichen Erfassung spielt auch die Kommunikation mit Bürger*innen, Politik, Friedhofsverwaltungen und Gärtnereien eine zentrale Rolle. Durch den Dialog möchten wir das Bewusstsein für den ökologischen Wert von Friedhöfen schärfen und Impulse für eine naturfreundliche Gestaltung setzen. Wir wollen wissen, welche Arten vorkommen und inwiefern das Vorkommen von Faktoren wie Friedhofsgröße, Pflegeintensität und Baumbestand abhängt.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Jede*r mit einem Smartphone oder einer Kamera und Freude an Pflanzen, Tieren und Pilzen kann mitforschen. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Mitmachen ist ganz einfach: Suche weltweit Tiere, Spuren, Pilze und Pflanzen auf Friedhöfen. Lade deine Funde in deiner Lieblingsapp hoch wie Obs-Identify/Observation, Flora Incognita oder iNaturalist - oder melde Arten via Email an OasenDerVielfalt@gmail.com oder über die Projektseite. Dadurch werden die Daten erfasst, weitergegeben und können so von uns und anderen wissenschaftlich ausgewertet werden. Bestimme möglichst viele verschiedene Tiere, Pilze und Pflanzen. Auch unscheinbare Wildkräuter oder Tierspuren können tolle Funde sein. Wir danken dir für deine Unterstützung und freuen uns, mit den gesammelten Daten wertvolle Forschung zu betreiben.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Daten werden wissenschaftlich durch das deutsche Team "Oasen der Vielfalt" und das Österreichische Team "Biodiversität am Friedhof" ausgewertet und auf deren Webseiten und in Publikationen zur Verfügung gestellt. Daten, die bei INaturalist und Observation gemeldet werden, werden automatisch nach Validierung bei dem Portal GBIF hochgeladen. Dort sind sie für Benutzer*innen offen einsehbar. Daten über Email- und Projektwebseiten-Meldungen sollen ebensfalls GBIF zur Verfügung gestellt werden. Daten von Flora Incognita sollen in Zukunft folgen.

Wozu trägt die Forschung bei?

Bei der Kartierung von Arten geht es darum, die derzeitige Biodiversität zu erfassen, die bisher nicht bekannt ist (bis auf Vögel und Pflanzen auf wenigen Friedhöfen). Durch Bürgerwissenschaft wird es künftig einfacher, gezielte Schutzmaßnahmen für Arten zu entwickeln –insbesondere, wenn bekannt ist, welche Arten vorkommen und wie häufig. Auch Einflussfaktoren auf ihre Verbreitung sollen identifiziert werden. Die gesammelten Daten helfen so direkt beim Artenschutz. Ziele sind sowohl die Dokumentation der vorkommenden biologischen Vielfalt als auch die Erstellung von didaktischen und weiteren Konzepten, um die Vielfalt zu schützen.

Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?

Innerhalb von nur 7 Monaten wurden bereits 601 Pflanzenarten in über 1600 Meldungen auf Friedhöfen in ganz Deutschland gesammelt. Das Projekt wird vermutlich auch nach 2029 weiterlaufen. Eine Zwischenauswertung soll ca. Ende 2027 erfolgen, wobei auch Publikationen entstehen sollen.