Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Dr. Susanne Hecker

privat | Wahluniversum®

Ort

  • Berlin

Einrichtung/Organisation/Netzwerke

  • Museum für Naturkunde Berlin
  • European Citizen Science Association
Citizen Science ist ein Weg, verschiedene Wissensformen aus unterschiedlichen Quellen zusammenzubringen für den Nutzen vieler.

Darin bin ich Expert*in

Anwendungsfelder Forschung Kommunikation Kooperationen Veranstaltungen

Das biete ich an

Beratung Kooperationen Vorträge

Mehr Informationen über mich

Seit über zehn Jahren bin ich im Feld Citizen Science aktiv als Forschende, Netzwerkerin und Managerin. Gestartet beim deutschen Mückenatlas, habe ich zum Thema Citizen Science und Wissenschaftskommunikation promoviert, eigene Citizen Science Projekte durchgeführt, über die Plattform mit:forschen! Trainings durchgeführt. Ich bin Co-Autorin des Grünbuchs und Weißbuchs Citizen Science Strategie für Deutschland. Als Mitbegründerin der europäischen ECSA bin ich derzeit auch deren erste Vorsitzende. Am Museum für Naturkunde Berlin sind wir als wissenschaftliche Partner von WiD Mitbetreiber der deutschen Citizen Science Plattform mit:forschen! 2016 und 2022 habe ich die internationale ECSA-Konferenz maßgeblich mit organisiert.

An der Durchführung dieser Projekte war/bin ich beteiligt

Mückenatlas

Mücken fangen, einfrieren, abschicken – mit jeder eingeschickten Mücke wird der Mückenatlas größer! Hilf dabei die Verbreitung der Mückenarten zu erforschen.

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren

online mitforschen
Entdecken Sie gemeinsam mit anderen engagierten Freiwilligen (Citizen Scientists) und dem Team der Transkriptionswerkstatt die alten deutschen Handschriften Kurrent und Sütterlin. Gemeinsam werden historische Schriftstücke aus dem Archiv des Museum für Naturkunde Berlin transkribiert, um Forschenden und Interessierten einen vereinfachten Zugang zu ermöglichen. Wir danken allen engagierten Freiwilligen und Ehrenamtlichen der Transkriptionswerkstatt für ihre Unterstützung!

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns

online mitforschen sofort losforschen
Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.

Naturblick - Stadtnatur entdecken

online mitforschen mit App
Entdecke und beobachte mit der App "Naturblick" die Berliner Stadtnatur. Einfache Bestimmungsschlüssel und die automatische Mustererkennung helfen dir, Tiere und Pflanzen zu erkennen. Teile deine Beobachtungen und helfe mit, die Artenvielfalt in der Stadt zu erforschen.

Forschungsfall Nachtigall

abgeschlossen mit App
Singt die heimische Nachtigall in Dialekten, gibt es regionale Unterschiede? Welche Brutstätten bevorzugt sie und welche Sehnsüchte verbinden Menschen mit dem Nachtigall-Gesang? Erforsche dies und mehr im „Forschungsfall Nachtigall“!

WissensFluss: Die Berliner Panke

abgeschlossen
WissensFluss: Die Berliner Panke ist ein Mit-Mach-Projekt, bei dem wir verschiedene Ansätze aus Bildung, Citizen Science und Kunst verfolgen und dabei Schulen und die Öffentlichkeit einladen, die Artenvielfalt und Lebensräume eines lokalen Berliner Flusses - der Panke - zu entdecken und zu erforschen.

Stunde der Gartenvögel

für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Nimm jedes Jahr im Mai an der großen Vogel-Volkszählung in Dorf und Stadt, im Garten und im Park teil. Termine für die nächsten Vogel-Zählaktionen: 9. bis 11. Januar 2026: Stunde der Wintervögel 8. bis 10. Mai 2026: Stunde der Gartenvögel

Stunde der Wintervögel

für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Wie leben unsere Vögel im Winter? Nimm an der Vogelzählung jeden Januar teil und hilf dabei, diese Frage zu erforschen.