Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Campus Citizen Science: Künstliche Intelligenz

Blick in den Dinosauriersaal des MfN Berlin
Foto: A. Dittmann / MfN Berlin

6. Oktober 2025, 10:00-17:30 Uhr
Museum für Naturkunde Berlin

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz verändert die Wissenschaft und macht auch vor der Citizen Science nicht halt. KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Partizipation und des Projektdesigns – stellt die Community aber auch vor Herausforderungen.

Welche Chancen bietet KI für die Skalierung, Zugänglichkeit und Effizienz von Citizen-Science-Projekten? Wie können wir KI-Technologien sinnvoll in bestehende Projekte integrieren? Welche neuen Partizipationsformen entstehen durch intelligente Systeme? Wo liegen ethische, technische oder gesellschaftliche Grenzen?

Im Rahmen des Campus Citizen Science 2025 haben wir gemeinsam mit euch diese und viele weitere Fragen ergründet.

Ein neues Format: Der Campus Citizen Science

Mit dem Campus Citizen Science haben wir euch zu einem neuen Veranstaltungsformat eingeladen, das gezielt auf die Bedarfe von Praktiker*innen zugeschnitten ist. Inspiriert vom Gedanken eines Campus, sollte das Format euch einen lebendigen Lern-, Austausch- und Entwicklungsraum bieten: offen, interdisziplinär und praxisnah.

Programm

09:30-10:00 Uhr: Empfang 
Anmeldung und Ankommen mit Kaffee

10:00-10:30 Uhr: Willkommen und Einführung

Keynote: „Das Problem mit der Intelligenz“ – Dr. Anna Henschel 

Dr. Anna Henschel arbeitet als Redakteurin bei dem Portal wissenschaftskommunikation.de bei Wissenschaft im Dialog. Sie hat einen Doktortitel in Mensch-Roboter-Interaktion und ist eine mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin.

Künstliche Intelligenz kann denken, Entscheidungen treffen und Gedichte schreiben. Oder? In der Kommunikation über KI wimmelt es nur so von menschlichen Begriffen, obwohl generative Modelle nicht wie unser Gehirn funktionieren. Diese Keynote ist eine Einladung, sprachlich aufzuräumen und die Black Box zu entrümpeln.

Foto: Alexander Walberg

10:30-12:00 Uhr: World-Café zur Verortung und Diskussion
An verschiedenen Thementischen tauschen wir uns über aktuelle KI-Anwendungen in der Citizen Science aus und lernen gegenseitig von unseren Erfahrungen.

12:00-13:00 Uhr: Mittagessen

13:00-14:30 & 15:00-16:30 Uhr: Think and Try Labs
Probiert KI-Anwendungen hands-on aus und entdeckt, wie ihr das Potenzial optimal in euren eigenen Projekten nutzen könnt. Folgende Themen erwarten euch (jeder Workshop wird 2x angeboten):

How to prompt? – Grundlagen effektiver KI-Kommunikation
Mihaela Bozukova (European Science Communication Institute)

How to sensing? – Technische Implementierung und methodische Integration von KI-basierten Erfassungssystemen
Hanno Müller und Paras Mehta (Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH)

How to transcribe? – KI-gestützte Transkription
Nicole Eichenberger (Staatsbibliothek zu Berlin)

How to data handling? – Anwendung KI-basierter Analyseverfahren
Lisa Stubert und Nora Hunger (Technologiestiftung Berlin)

How to communicate? – Storytelling, Strategien und Tools für die KI-unterstützte (Wissenschafts-)Kommunikation
Stefan Ullrich (Bildung, Bits & Bäume)

16:30-17:00: Wrap-Up

17:00-17:30: optionale Museumsführung

An wen richtet sich der Campus?

Der Campus richtet sich an alle Citizen Science-Praktiker*innen, die KI-Anwendungen in ihren Projekten einsetzen möchten, sich über aktuelle Entwicklungen austauschen wollen, neue Kooperationen suchen und gemeinsam die Zukunft der Bürger*innenforschung gestalten möchten.

Teile deine Perspektive!

Mit unserer Umfrage „Künstliche Intelligenz in Citizen-Science-Projekten” untersuchen wir den aktuellen und zukünftigen Einsatz von KI-Tools in Citizen-Science-Projekten. Deine Erfahrungen und Einschätzungen sind wichtig, um die Nutzung, Bedarfe sowie Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen. Wir laden dich herzlich dazu ein, bis zum 31. Oktober dein Wissen und deine Meinung im Rahmen der Befragung mit uns zu teilen. Vielen Dank!