Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Du kannst forschen

Citizen Science in der Experimentellen Archäologie. Teste in einem wissenschaftlichen Langzeitexperiment verschiedene Typen der antiken Handdrehmühle auf ihre Innovationskraft! (Pilotphase)
Projektzeitraum ab
Mai 2018
Besuchen Sie uns auch auf
Kontakt

Martina Sensburg, Julia Weidemüller

E-Mail senden
Institution

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Die Forschungsmuseen der Leibniz Gemeinschaft

Vulkanpark

Römische Handdrehmühle in Aktion. Foto: Kuno Menchen
Worum geht es in diesem Projekt?

Das Citizen Science-Projekt unter dem Titel „Du kannst forschen“ soll den Bürgerinnen und Bürgern die Forschung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums näher bringen. Ein erfolgversprechender Anwendungsbereich sind Langzeitversuche zur Leistungsfähigkeit antiker Maschinen. Besonders praktikabel hierzu sind Handdrehmühlen.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Die Bürgerwissenschaftler werden archäologische Experimente praktisch durchführen und sorgfältig dokumentieren. Ablauf und Dokumentation der Versuche müssen wissenschaftlichen Anforderungen genügen, was durch dauerhafte wissenschaftliche Begleitung und Moderation gewährleistet ist.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse sollen einerseits als wissenschaftlich begutachteter Artikel publiziert, aber auch im Laufe des gesamten Zeitraumes videodokumentiert werden. Mit einem Kurzfilm soll das Projekt am Ende knackig dargestellt und veröffentlicht werden. Begleitend zum Experiment wird ein Wissenschaftsblog eingerichtet sowie Print- und Social Media bespielt.

Wozu trägt die Forschung bei?

Die Forschung liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Innovationskraft antiker Maschinen. Zusätzlich vermittelt sie das Verständnis eines wissenschaftlichen Anspruchs der Experimentellen Archäologie in der Öffentlichkeit. Die industrielle Bergbaulandschaft um Mayen wird ebenso ins Experiment einbezogen, wie die Analyse des Abbauproduktes Basalt. Somit fördert das Projekt die regionale Identität der Bürger, oder vermittelt ein Bild der Kulturlandschaft Vulkaneifel an 'nichtlokale' Teilnehmer. Bei Erfolg der Experimente soll es zu einer dauerhaften Verankerung der Versuche im Programm des Vulkanparks kommen. Im Optimalfall unter wissenschaftlicher und bürgerlicherwissenschaftlicher Leitung.

Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?

In der 15 monatigen Pilotphase konnte das Gesamtkonzept für das Projekt „Du kannst forschen“ ausgearbeitet und erfolgreich getestet werden. In einem ersten Schritt wurde das Experimental-Design entworfen und die Experimental-Station aufgebaut. Sie besteht aus zwei römischen Legionärsmühlen und je zwei keltischen Handmühlen vom schweren und vom leichten Typ. Gleichzeitig gehörte die Entwicklung einer Marketingstrategie sowie die Organisation von PR-Maßnahmen zum Gesamtkonzept. Anschließend wurde der Versuchsaufbau immer wieder unter „Echtbedingungen“ getestet und modifiziert, bis er für die Bürgerwissenschaftler*innen gut zu handhaben war. Nach den schon jetzt erkennbaren positiven Reaktionen auf die Pilotphase sind im Langzeitexperiment gute Ergebnisse zu erwarten.