Call for Proposals zum Forum Citizen Science 2019

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Die Zukunft der Bürgerforschung - so lautet das Motto des diesjährigen Forum Citizen Science vom 26. bis 27. September 2019 an der Universität Münster. Gemeinsam möchten wir auf die Entwicklungen von Citizen Science und 5 Jahre Bürger schaffen Wissen zurückschauen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wagen.
Wie kann und soll die Zukunft der Bürgerforschung in Deutschland und international aussehen? Welche Themenfelder sollten noch stärker in den Fokus genommen werden? Wie können wir die Einbindung aller Akteure sicherstellen? Welche Rolle kann und soll Citizen Science im Bereich der Wissenschaftskommunikation spielen? Welcher wissenschaftspolitischen Prozesse bedarf es für die Weiterentwicklung des Feldes?
Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge einzureichen und so das Forum durch Ihre Expertise und Erfahrungen zu bereichern. In diesem Jahr haben Sie zudem die Möglichkeit im Rahmenprogramm Tutorials in Computerräumen anzubieten sowie sich in Form eines kurzen Papers an einem Tagungsband (Academic Paper) einzubringen.
Das Einreichen von Vorschlägen durch Wissenschaftler*innen, Wissenschaftskommunikator*innen sowie Bürgerforscher*innen und weiteren Interessierten ist ausdrücklich erwünscht.
Wir wünschen uns Beiträge insbesondere zu folgenden Themen / Schwerpunkten:
Dabei sind folgende Formate möglich:
Wir freuen uns über Einreichungen zu den folgenden oder verwandten Themen, jeweils im Kontext von Citizen Science:
Einreichungen von BeiträgenDer Call ist geschlossen. Beiträge würden bis einschließlich 5. Mai 2019 angenommen. Zum FormularHinweis: Nach dem Absenden Ihres Programmvorschlages erhalten Sie eine automatische E-Mail, die eine erfolgreiche Übermittlung der Daten an Bürger schaffen Wissen bestätigt. |
Die Vorschläge für das Programm zum Forum Citizen Science 2019 können ausschließlich über das Onlineformular eingereicht werden. Ein Programmbeirat bewertet alle eingereichten Vorschläge und stellt aus den ausgewählten Beiträgen das Tagungsprogramm zusammen. Die Einreichungen des Formats Academic Paper wertet ein wissenschaftlicher Beirat aus. Sie werden innerhalb von 6 Wochen, spätestens im Juni 2019, über die Auswahl informiert. Für die Teilnahme am Forum Citizen Science 2019 sowie für die Reisekosten müssen die Referent*innen selbst aufkommen, diese Kosten werden nicht von den Veranstaltern übernommen.
Am Veranstaltungsort kann die Präsentationstechnik wie Laptop, Beamer, Flipchart und Pinnwand zur Verfügung gestellt werden. Für Tutorials stehen zudem ausgestattete Computerräume zur Verfügung (40 Plätze mit 20 Rechnern, HDMI und VGA-Anschluss, Beamer, Tonanlage / Softwareliste). Die Referent*innen bzw. Moderator*innen werden gebeten, weiteres Material wie Moderationskarten, Stifte, Papier etc. bitte selbst mitzubringen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Teilnahme am Call zur Einreichung von Programmbeiträgen für das Forum Citizen Science erhebt und speichert Bürger schaffen Wissen/Wissenschaft im Dialog gGmbH personenbezogene Daten. Sie werden vom Zeitpunkt der Einreichung des Beitrags bis zur Veröffentlichung und ggf. Versand der Tagungsdokumentation im Rahmen der Organisation und Umsetzung der Veranstaltung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt und gespeichert werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske und den bei der Registrierung zur Verfügung gestellten Informationen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung des eingesendeten Programmbeitrags. Im Falle einer Kontaktaufnahme oder Einreichung per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Registrierungsvorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In diesem Fall sind dies alle Vorgänge, die die Abwicklung der Veranstaltung und etwaige nachgängige Informationen betreffen. Falls im Nachgang auf regelmäßiger Basis über weitere Veranstaltungen informiert werden soll, wird dazu eine eigene Zustimmung des Besuchers eingeholt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Teilnahme am Call for Proposals und die Konversation nicht fortgeführt werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an info@buergerschaffenwissen.de wenden.
Thomas Bartoschek | Institut für Geoinformatik und Leiter des Citizen-Science-Projekts senseBox, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Wilhelm Bauhus | Leitung der Arbeitsstelle Forschungstransfer und Bürgerforschungsprojekt Expedition Münsterland, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Dagny Vedder | Büro Wissenschaftskommunikation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) |
Anett Richter | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung / Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (UFZ/iDiV) |
Katharina Meyer | Open Knowledge Foundation |
Anett Richter | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung / Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (UFZ/iDiV) |
Christian Thiel | DLR Institute of Data Science, Citizen Science Lab |
Florian Heigl | Universität für Bodenkultur Wien, Österreich forscht |
Daniel Dörler | Universität für Bodenkultur Wien, Österreich forscht |
Muki Haklay | University College London |
Sven Schade | Joint Research Center, EU Science Hub |
Linda See | Internationales Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) |
Frank Ostermann | University of Twente, Faculty of Geo-Information Science and Earth Observation |
Angela Schwering | WWU Münster, Institut für Geoinformatik |
Katrin Vohland | Museum für Naturkunde Berlin |
Albert Remke | 52°north GmbH |
Susanne Tönsmann | Universität Zürich und ETH Zürich, Partizipative Wissenschaftsakademie |
Christian Kray | WWU Münster |
Mario Pesch | WWU Münster |
Daniel Nüst | WWU Münster |
Thomas Bartoschek | WWU Münster |
Fragen zum Programm
Wiebke Brink
wiebke.brink@w-i-d.de
030-2062295-71
Fragen zu Tutorials & Academic Paper
Dr. Thomas Bartoschek
bartoschek@uni-muenster.de
0251-8330011