Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Nutzer*innen-Umfrage auf der Plattform Bürger schaffen Wissen

Die Plattform von Bürger schaffen Wissen ist die zentrale disziplinenübergreifende Plattform für Citizen Science in Deutschland. 

Doch wer nutzt die Plattform aktuell eigentlich? Welche Hintergründe haben die Nutzer*innen? Zu welchen Zwecken wird die Plattform genutzt? Und welche Bereiche der Plattform werden besonders häufig besucht und erhalten viel Aufmerksamkeit?

Diesen Fragen gehen wir in einer aktuellen Nutzer*innen-Umfrage auf der Webseite nach.



Ziel ist es mehr über die Nutzer*innen der Plattform herauszufinden. Dadurch können wir zum einen besser verstehen, wer eigentlich unsere Nutzer*innen sind und was sie dazu bewegt, unsere Plattform zu nutzen. Zum anderen helfen uns die Ergebnisse der Umfrage, unsere Plattform in der Zukunft noch besser gestalten und sie an die Hintergründe und die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen anpassen zu können.

2 plus 10 = gut investierte Zeit

Sind Sie derzeit als Nutzer*in auf der Plattform unterwegs und haben 2 Minuten Zeit?

Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen! Hier entlang geht es zu der Umfrage.

Haben Sie möglicherweise noch weitere 10 Minuten Zeit? Dann freuen wir uns, Sie in einer etwas längeren Umfrage detaillierter zu Ihrer Nutzung der Plattform von Bürger schaffen Wissen zu befragen. Über diesen Link gelangen Sie zu der längeren Umfrage.



Die Umfrage wird von der Leibniz Universität Hannover, Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen, wissenschaftlich begleitet. Der Fokus der Professur liegt auf der Erforschung der Beteiligung an Forschung in non-formalen und informellen Lernkontexten mit digitalen Medien.



Ansprechpersonen: 

•    Prof. Dr. Till Bruckermann (Leibniz Universität Hannover), Dr. Hannah Greving

•    Moritz Müller (Museum für Naturkunde Berlin), Wiebke Brink (Wissenschaft im Dialog, Berlin)