Plastic Pirates

Informationen über das Projekt
Der Schutz von Meeren und Gewässern ist eine Aufgabe für uns alle. Egal, ob wir direkt an der Küste oder im Landesinneren leben. Im Rahmen von "Plastic Pirates – Go Europe!" sind Schulklassen und Jugendgruppen aufgerufen, Plastikmüll an den Ufern von Flüssen und Bachläufen zu sammeln und die verschiedenen Arten des gesammelten Plastikmülls an unterschiedlichen Stellen eines Flussabschnitts zu dokumentieren. So unterstützen sie aktiv als Teil einer länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion die Forschung.
„Plastic Pirates - Go Europe!” ist ein Projekt des Ecologic Institut in Zusammenarbeit mit der Kieler Forschungswerkstatt.

"Plastic Pirates - Go Europe!" beim Citizen-Science-Festival
Beim Stand kannst du der Faszination um Ozean und Flüsse näher zu kommen, aber auch den Einfluss und die Problematik der Mikroplastik-Verschmutzung besser verstehen. Es stehen darüber hinaus Infomaterial, Proben und die passenden Geräte zur Analyse sowie eine große Pinnwand zur Ideensammlung bereit.
Anschauungsmaterial aus dem Projekt

©BMBF Wissenschaftsjahr 2016-17 - Auftaktakion Plastic Pirates
Um Müll schon an den Ufern von Flüssen und in Gewässernähe zu „kapern“, sind die "Plastic Pirates" im Jahr 2020 europaweite in See gestochen. Durch die Erfassung von Plastikmüll und den Upload von Daten zum untersuchten Müllvorkommen hilfst du, die gewässernahe Umweltverschmutzung zu erforschen.

©Kieler Forschungswerkstatt - Mikroplastik Nahaufnahme

©Kieler Forschungswerkstatt - Mikroplastikprobe am Mikroskop

In unserem Steckbrief stehen die Projektmitglieder Rede und Antwort zum Projekt, ihrem Alltag und ihrer Motivation zum Mitforschen. Lade dir hier den Steckbrief herunter und erfahre mehr!
There is no working template for this Box.
Neugierig? Dann komm am 14. und 15. Oktober 2020 von 10 bis 18 Uhr in die KulturBrauerei Berlin. Wir freuen uns auf dich!
