Blütenbunt-Insektenreich

Projektzeitraum ab
Projektende
Weitere Informationen
Mehr Infos unter
www.insektenreich-sh.de
Das Verbundprojekt Blütenbunt-Insektenreich wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Zur Projektseite
Kontakt

Pacita Preuß, Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail sendenInstitution

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Ziel des Verbundprojektes ist die langfristige Förderung blütenbesuchender Insekten und ihrer Lebensräume in Städten, ländlichen Kommunen und auf Flächen der Stiftung Naturschutz in Schleswig-Holstein. Blütenbunt-Insektenreich fördert dabei die Entwicklung von artenreichen Wiesen und Säumen auf nicht-landwirtschaftlichen Flächen ab 1.000 Quadratmetern. Das Projekt verbindet naturschutzfachliche Maßnahmen, Partizipation und Bildung. In ausgewählten Partnerstädten (Flensburg, Eckernförde, Kiel, Preetz, Neumünster, Lübeck, Ahrensburg, Itzehoe, Husum) werden Grünflächen aufgewertet und öffentlichkeitswirksame Aktionen mit dem Fokus Insektenvielfalt durchgeführt. Darüber hinaus werden Flächen für gefährdete Insektenarten wie den Goldenen Scheckenfalter optimiert und vernetzt. Gemeinsam mit seinen Verbundpartnern arbeitet Blütenbund-Insektenreich außerdem mit Kommunen und nicht-landwirtschaftlichen Flächeneigentümer*innen zusammen, um Lebensräume für Insekten zu erhalten und zu schaffen und bindet die Projektinhalte in den Schulalltag ein.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Mitmachen können sowohl Schulklassen als auch interessierte Bürger*innen in Schleswig-Holstein. Wir stellen wir Unterrichtsmaterialien (ab Klasse 5) zur Verfügung und bieten Fortbildungen für Lehrkräfte an. Darüber hinaus kann im Projekt jede*r in Schleswig-Holstein Insektenmelder*in werden! Das Projekt Blütenbunt-Insektenreich kooperiert dazu mit der Plattform Observation.org, die es Nutzerinnen ermöglicht, Beobachtungen von Pflanzen, Tieren und anderen natürlichen Phänomenen zu dokumentieren und mit einer Community zu teilen. Es ist kein Vorwissen nötig. Jede*r mit einem Smartphone kann mitmachen und Pflanzen und Tiere anhand von Fotos erfassen: Die kostenlose App ObsIdentify ist für Einsteiger*innen geeignet. Funde lassen sich einfach auf einer interaktiven Karte teilen und liefern wertvolle Daten zur Verbreitung heimischer Arten. Auf unserer Webseite finden Bürger*innen eine Anleitung mit allen Eigenschaften der App sowie einen Link zum Download der App.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die im Projekt erhobenen Daten und Informationen sind besonders für Naturforscherinnen und Umweltschützer*innen von Bedeutung. Ziel des Projekts ist es, eine frei zugängliche Online-Karte zur Verbreitung verschiedener Insektenordnungen zu erstellen, um deren Schutz zu fördern. Die gemeldeten Funde fließen in wissenschaftliche Datenbanken ein und erweitern unser Wissen über die Artenvielfalt, insbesondere in Schleswig-Holstein. Die gesammelten Beobachtungsdaten zu Insekten fließen darüber hinaus in frei zugängliche Verbreitungskarten ein, die über folgenden Link eingesehen werden können: https://www.insektenreich-sh.de/mitmachen/insekten-beobachten
Wozu trägt die Forschung bei?
Jede Meldung trägt dazu bei, die heimische Natur besser zu verstehen und zu schützen.