Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Digital dabei? Digitale Inklusion in der öffentlichen Daseinsvorsorge gemeinsam gestalten

Bürger:innen werden als Co-Forschende aktiv in das Projekt "Digital dabei?" eingebunden: Sie dokumentieren ihre Erfahrungen und die der Menschen aus ihren Communities mit digitalen Verwaltungsangeboten, reflektieren diese in Workshops und analysieren sie mit dem Projektteam. Copyright: Foto von airfocus auf Unsplash.com
Im Projekt „Digital dabei?“ erforschen wir mit Bürger*innen als Citizen Scientists, welche Barrieren Menschen mit eingeschränktem digitalen Zugang Verwaltungsangebote erleben. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Leitlinien und ein Inklusionsradar für eine gerechte digitale Gesellschaft.

Themen

Projektzeitraum ab

Oktober 2025

Projektende

Juni 2026

Kontakt

Dr. Juliane Stiller

E-Mail senden

Institution

Grenzenlos Digital e.V.

Häufige Fragen

Worum geht es in diesem Projekt?

In unserem Projekt “Digital Dabei?” nutzen wir bei Grenzenlos Digital e.V. Citizen Science als Teil der Forschung. Damit wollen wir den digitalen Wandel der öffentlichen Verwaltung aus der Sicht der Menschen untersuchen, die kaum politisch oder technisch mitgestalten: z.B. Menschen, die sich nicht gut mit dem Internet auskennen, mit geringen Deutschkenntnissen oder ohne Smartphone oder Internet. Bei der Digitalisierung in der Verwaltung werden oft Entscheidungen getroffen, die nicht auf die Realität der Menschen abgestimmt sind. Wir wollen wissen, wie die Verwaltung so gestaltet werden kann, dass alle mitmachen können. Die Sichtweise der Betroffenen ist wichtig, weil viele Hürden für Expert*innen unsichtbar sind. Oft wird angenommen, dass alle eine E-Mail-Adresse besitzen oder Online-Formulare nutzen können. Dies trifft aber nicht auf alle zu. Citizen Science hilft dabei, diese blinden Flecken zu erkennen und ermöglicht so, die digitale Verwaltung zu verbessern.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Im Projekt „Digital dabei?“ werden Sie als Co-Forscher*in aktiv: Sie dokumentieren eigene und gemeinschaftliche Erfahrungen mit der digitalen Verwaltung, reflektieren diese in Workshops und werten sie mit dem Projektteam aus. Mithilfe eines Leitfadens sammeln Sie per Audio oder Notizen Beispiele für Hürden im Umgang mit digitalen Behördendiensten. Sie werden während der Projektzeit intensiv begleitet. Voraussetzungen: mind. 18 Jahre, gute Deutsch- oder Englischkenntnisse, Interesse an Forschung und Digitalisierung sowie eigene Erfahrungen mit Barrieren in der digitalen Verwaltung (z. B. kein Internet, geringe Deutschkenntnisse, Behinderung). Die Teilnahme umfasst drei Workshops à 3 Stunden in Berlin-Neukölln und 5–10 Stunden Datensammlung (Dez 2025–Mai 2026). Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben, teilzunehmen! Melden Sie sich gerne an unter: digital-dabei@grenzenlos-digital.org oder WhatsApp oder SMS an 01520 - 66 89 58 3.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die dokumentierten Fälle werden transkribiert, thematisch kodiert und gemeinsam mit den Citizen Scientists ausgewertet. In Workshops werden die Teilnehmer*innen geschult und die Daten gemeinsam ausgewertet. In einer Zukunftswerkstatt werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Lösungen für inklusive Verwaltungsdienstleistungen erstellt. Alle im Projekt erarbeiteten Ergebnisse werden offen zur weiteren Nutzung auf https://zenodo.org zur Verfügung gestellt. Auf unserem Blog werden wir regelmäßig über das Projekt berichten.

Wozu trägt die Forschung bei?

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Forschung über digitale Inklusion in der öffentlichen Daseinsvorsorge. Öffentliche Daseinsvorsorge bedeutet, dass der Staat allen Menschen wichtige Leistungen bereitstellt, zum Beispiel Zugang zu Bildung, Gesundheit, Verkehr, Wasser, Energie oder Behörden, damit alle gut am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ziel ist es, Barrieren sichtbar zu machen und zu verstehen, wo digital vulnerable Gruppen auf Hürden stoßen, zum Beispiel, wenn sie einen Termin beim Amt vereinbaren möchten. Es werden praxisnahe Handlungsempfehlungen und Leitlinien sowie Policy Briefs für Politik und Verwaltung für den Transfer in eine inklusive digitale Verwaltung erarbeitet. Gesellschaftlich trägt die Forschung dazu bei, dass digitale Transformation nicht zu mehr Ausschluss führt, sondern gerecht gestaltet wird. Citizen Science stärkt dabei die Perspektiven von Menschen, die sonst wenig Gehör finden, und schafft Grundlagen für soziale Innovation.