Mobil auf Deine Weise

Themen
Projektzeitraum ab
Projektende
Weitere Informationen
Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt ist eine Kooperation der Freien Universität Berlin und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Zur Projektseite
Kontakt
Lucienne Pitschel
E-Mail sendenInstitution

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Freie Universität Berlin
Häufige Fragen
Worum geht es in diesem Projekt?
Wie kann gesunde, gerechte und nachhaltige Mobilität aussehen und ermöglicht werden? Gemeinsam mit Bürger*innen aus Berlin und Frankfurt (Oder) wollen wir diese Frage beforschen. In der Studie sollen vor allem jene Menschen sichtbar werden, die eine marginalisierte Rolle in der Mobilitätsforschung haben: Menschen mit Migrationsgeschichte, Geflüchtete, BIPoC, Menschen mit Behinderung, Kinder und Senior*innen. Die Bürger*innen erhalten Einblicke in die aktuelle Mobilitäts- und Gesundheitsforschung und können diese zugleich aktiv mitgestalten.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
In zwei Studien über jeweils 12 Monate (April 2025 bis März 2026 in Berlin und April 2026 bis März 2027 in Frankfurt an der Oder) können Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen forschen. Dabei können sich Bürger*innen unterschiedlich in die Forschung einbringen: Alle Teilnehmenden beantworten kurze Umfragen zu ihrer alltäglichen Mobilität – per App, am PC, auf Papier oder am Telefon. Wer möchte, kann zusätzlich eine Fitnessuhr tragen. Die Daten sollen zeigen, welche fördernden Faktoren und Barrieren es für eine gesunde und gerechte Mobilität gibt. Interessierte können zudem bei einer der drei Forschungsgruppen Stadtklima, Gesunde Mobilität für alle und Engagement & Wandel mitmachen. In drei jeweils vierstündigen Workshops erarbeiten sie gemeinsam mit Wissenschaftler*innen eigene Forschungsfragen und -ergebnisse. Die Anmeldung für Berlin ist bereits geschlossen. Interessierte für Frankfurt (Oder) können sich jederzeit melden. Weitere Informationen auf: www.mobil-auf-deine-weise.de
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Bürger*innen und Wissenschaftler*innen entwickeln konkrete Empfehlungen und Forderungen für eine gesunde, nachhaltige und gerechte Mobilität in Berlin bzw. Frankfurt (Oder). Diese Ergebnisse werden in einem Policy Paper festgehalten. Bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung stellen interessierte Bürger*innen und Wissenschaftler*innen die Ergebnisse vor und diskutieren mit kommunalen sowie politischen Akteur*innen.
Wozu trägt die Forschung bei?
Unser Projekt untersucht, wie Mobilität gerechter, inklusiver, gesünder und nachhaltiger gestaltet werden kann – insbesondere aus Perspektiven, die bisher kaum gehört werden: etwa von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung, Älteren, Familien oder Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Teilnehmenden tragen damit zur sozial-ökologischen Transformations- und Mobilitätsforschung bei. Ziel ist es, nicht nur theoretische Konzepte weiterzuentwickeln, sondern auch konkrete Impulse für Planung und Politik einer gerechten, gesunden und klimafreundlichen Mobilitätswende zu geben.