Trainingsworkshops "Citizen Science"

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Unsere kostenlose Workshopreihe bietet dir einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der bürgerwissenschaftlichen Forschung. Sie richtet sich an alle, die Citizen Science praktisch kennenlernen und eigene Projekte planen oder umsetzen möchten – auch ohne Vorerfahrung.
Die Workshopreihe kombiniert ein einführendes Basismodul mit den Themen Kommunikation, Evaluation, Kooperation, Freiwilligenmanagement und Citizen Science in Schulen. Abgeschlossen wird die Reihe mit einer interaktiven Ideenwerkstatt, in der du eigene Projektideen weiterentwickelst und dich mit anderen Teilnehmenden austauschst. Die Workshops vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern bieten praxisnahe Impulse für die Umsetzung und fördern die Vernetzung innerhalb der Citizen-Science-Community.
Ideal für alle, die neu im Bereich Citizen Science sind und sich Schritt für Schritt einarbeiten möchten – mit professioneller Unterstützung.
Aktuelle Termine findest du rechtzeitig hier auf der Webseite und über unsere Social Media-Kanäle. Bei Fragen erreichst du uns unter trainingsworkshop@mitforschen.org
Im Basismodul tauchst du ein in die Welt von Citizen Science: Was steckt hinter dem Begriff? Welche Beteiligungsformen gibt es? Und wie sieht Citizen Science in der Praxis aus – in Deutschland und international? Lass dich von erfolgreichen Projekten inspirieren, die praktische Einblicke in ihre Arbeit gewähren. In diesem Workshop erfährst du außerdem mehr über die Angebote von mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen und anderen Plattformen.
Hier lernst du, wie Citizen Science sinnvoll in den Schulunterricht integriert werden kann. Anhand von Praxisbeispielen entwickelst du eigene Ideen für schulische Projekte und erhältst Impulse zu Lehrmaterialien, Methoden und zur Zusammenarbeit mit Schulen.
Wie gelingen starke Partnerschaften? Anhand von Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen und Erfahrungen aus dem Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt reflektierst und diskutierst du Haltungen, Rollen und Erwartungen in Verbundprojekten und lernst Methoden und Herangehensweisen für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur*innen kennen.
Hier beleuchten wir die Bedeutung und die Herausforderungen des Freiwilligenmanagements in Citizen-Science-Projekten. Anhand praxisnaher Beispiele erhältst du Einblicke in die relevanten Prozesse während verschiedener Projektphasen. Von Rollenklärung über Anerkennung bis zu praktischen Strategien lernst du, wie wichtig ein gutes Freiwilligenmanagement für nachhaltige Projektarbeit ist.
Mit welchen Methoden kannst du die Wirkung deines Citizen-Science-Projektes messen? In diesem Aufbaumodul lernst du, Ziele zu formulieren, eine durchdachte Evaluationsstrategie zu entwickeln und geeignete Erhebungsmethoden auszuwählen. Praktische Übungen ermöglichen es dir, das Gelernte auf ein konkretes Projekt anzuwenden.
Wie erreichst du deine Zielgruppe? Du erarbeitest einen Kommunikationsplan, lernst Tools und Formate kennen und reflektierst, wie du über gelungene Kommunikation Beteiligung und Wirkung steigern kannst. Mach dein Projekt bekannt – und relevant!
Zum Abschluss bringst du alles zusammen: In Kleingruppen entwickelst du das Erlernte weiter, diskutierst Herausforderungen und Lösungen für deine eigene Projektarbeit und profitierst vom Austausch mit anderen. Gemeinsam entstehen erste konkrete Ansätze für deine zukünftigen Aktivitäten.