Wissen der Vielen: Preisträger*innen
Wir gratulieren unseren bislang sechs Preisträger*innen des Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science! Seit 2023 haben wir drei Ausschreibungsrunden durchgeführt und bisher in zwei Preisverleihungen Wissenschaftler*innen stellvertretend für exzellente Forschungswerke geehrt.
© Claudia Höhne / Wissenschaft im Dialog
Wir gratulieren stellvertretend für ihre Teams den Preisträger*innen Julia von Gönner (1. Platz, Biologin, UFZ/ iDiv / Uni Jena) für ihr Werk aus dem Bereich Gewässerökologie, Tanja Aal (2. Platz, Sozio-Informatikerin, Uni Siegen) zur Entwicklung einer digitalen Plattform für Sorgestrukturen im Alter und Prof. Dr. Boris Dreyer (3. Platz, Historiker, FAU Erlangen-Nürnberg) zur Forschung über antike Römerboote.
© Claudia Höhne / Wissenschaft im Dialog
Im Rahmen des Forum Citizen Science in Hamburg wurde der Wissen der Vielen-Preis zum zweiten Mal feierlich verliehen. Am 9. Oktober 2024 überreichten die Jury-Mitglieder Prof. Dr. Sabine Maasen (Universität Hamburg), Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (TU Berlin) und Prof. Dr. Christian Thiel (Universität Jena/DLR) die Auszeichnungen.
© Markus Schwerer / Wissenschaft im Dialog
Wir gratulieren stellvertretend für ihre Teams den Preisträger*innen Dr. Christopher Kyba (1. Platz, Ruhruni Bochum / Helmholtz-Zentrum Potsdam) für sein Werk zu Lichtverschmutzung, Julia Binder (2. Platz, Forschungsnetzwerk agroforst-monitoring / Uni Münster) für ihren bürgerwissenschaftlichen Methodenkatalog und Anna Meyer (3. Platz, AWI) zur Forschung über Müll in der Arktis.
© Markus Schwerer / Wissenschaft im Dialog
Im Rahmen des Forum Citizen Science in Freiburg haben drei Wissenschaftler*innen erstmals den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science erhalten. Verliehen wurde er am 29. November 2023, stellvertretend für die Jury, von Prof. Dr. Gernot Segelbacher (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Daniel Lang (KIT).
Interviews
Anna Natalie Meyer erhielt 2023 den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science (3. Platz) für die Publikation „Where does Arctic beach debris come from? Analyzing debris composition and provenance on Svalbard aided by citizen scientists“. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen im Bereich Citizen Science und die prämierte Forschung.
Julia Binder von der Universität Münster erhielt 2023, stellvertretend für das Forschungsnetzwerk agroforst-monitoring, den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science (2. Platz) für die Publikation „Methodenkatalog zum bürgerwissenschaftlichen Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“. Wir sprechen mit ihr über die prämierten Forschungsergebnisse und die Arbeit im Feld.
Dr. Christopher Kyba erhielt 2023, stellvertretend für sein Team, den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science (1. Platz) für die Publikation „Citizen scientists report global rapid reductions in the visibility of stars from 2011 to 2022“. Wir sprechen mit ihm über seine anfängliche Skepsis gegenüber Citizen Science, die prämierten Ergebnisse und Wissenschaftskommunikation.