Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.
Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.
Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.
Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.
Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.
Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.
Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.
Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.
Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.
Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.
Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.
Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.