Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Das Citizen-Science-Blog

Nachgeforscht with Christopher Kyba from "Verlust der Nacht"

This is our very first edition of a Nachgeforscht interview in English. We were happy to talk to Christopher Kyba from Verlust der Nacht - a project that deals with the topic of light pollution.

Unser Rückblick auf das Jahr 2018

Nur noch wenige Wochen, dann starten wir schon ins neue Jahr. Anlass für uns, gemeinsam mit euch einen Blick auf das vergangene Jahr zu werfen: Was hat uns dieses Jahr besonders bewegt? Welche Meilensteine und Highlights gab es auf unserer Plattform? Welche Themen haben die Community auf dem Forum Citizen Science bewegt? Und welchen Input nehmen wir mit ins nächste Jahr?

Nachgeforscht bei Martina Sensburg und Julia Weidemüller von "Du kannst forschen"

Im Frühjahr 2018 ist das 100. Projekt auf unserer Plattform online gegangen. In unserer Reihe "Nachgeforscht" berichten die Wissenschaftlerinnen Martina Sensburg und Julia Weidemüller vom Projekt "Du kannst forschen" ein halbes Jahr nach Projektstart nun davon.

Ein Besuch bei der Ideenwerkstatt vom Projekt Forschungsfall Nachtigall

Unterwegs bei der Ideenwerkstatt zur bioakustischen Analyse der Nachtigall-Gesänge aus der Saison 2018 rund um den Singvogel Luscinia megarhynchos: die Nachtigall.

Einladung zum Vernetzungstreffen: Citizen Science in Berlin am 8.11.2018

Das Team von Bürger schaffen Wissen freut sich über das Engagement der Community und teilt mit Freude die Einladung zum ersten Vernetzungstreffen "Citizen Science in Berlin" am Donnerstag, den 8. November 2018, in Berlin.

Gemeinsam mehr erreichen – das Forum Citizen Science 2018

Mit großem Hallo begrüßte sich die Community auf dem dritten Forum Citizen Science, das dieses Jahr vom 6. bis 7. September in Frankfurt am Main stattfand. Viele der 130 Teilnehmenden kannten sich bereits aus den Vorjahren. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ hatten sich Wissenschaftler*innen, Bürger*innen, Vertreter*innen aus Politik und Medien getroffen, um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und die Zukunft der Bürgerforschung zu gestalten.

Wirtschaft mal anders: Die ZEIT über das Projekt YES! - Young Economic Summit

Schüler*innen, die sich mit Themen wie Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel beschäftigen? Dafür ist in einem Großteil der deutschen Schulen im Lehrplan kein Platz – denn nicht überall wird das Fach Wirtschaft angeboten. Das möchte der Wettbewerb YES! – Young Economic Summit ändern, der auch als Citizen-Science-Projekt auf unserer Plattform vertreten ist.

Blick hinter die Kulissen: Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter David Ziegler im Interview

Emu Miyashita, Mitarbeiterin des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), sprach mit David Ziegler über Citizen Science und unsere Plattform.

Nachgeforscht bei Benjamin Missbach von „Reden Sie mit!“

In unserer Reihe Nachgeforscht schnuppern wir mit euch in die Citizen-Science-Projekte auf unserer Plattform rein.

Aufruf für Beiträge für Citizen Science für die Jahrestagung der GfÖ (bis zum 31.5.2018)

Im September haben sich die ersten Zugvögel bereits auf den Weg gemacht, andere bereiten sich auf Ihre lange Reise vor. In Wien findet nämlich vom 10. bis 14. September 2018 die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) statt. Das Motto der Tagung lautet: "Ecology – meeting the scientific challenges of a complex world".

Wir feiern 100 Projekte auf unserer Plattform!

Vor genau vier Jahren sind wir mit zehn Projekten an den Start gegangen.