Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Bild-Test

Free Teaser

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Contents Article

Contents Page

Contents Project

List Article

Allein auf weiter Flur? – Keinesfalls! Citizen Science trifft Sprachforschung

Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.

Allein auf weiter Flur? – Keinesfalls! Citizen Science trifft Sprachforschung

Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.

Allein auf weiter Flur? – Keinesfalls! Citizen Science trifft Sprachforschung

Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.

Allein auf weiter Flur? – Keinesfalls! Citizen Science trifft Sprachforschung

Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.

Allein auf weiter Flur? – Keinesfalls! Citizen Science trifft Sprachforschung

Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.

Allein auf weiter Flur? – Keinesfalls! Citizen Science trifft Sprachforschung

Citizen Science ist weit mehr als Artenzählung und Umweltbeobachtung – auch in der Sprachwissenschaft eröffnen sich hier spannende Möglichkeiten. Eine Tagung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim brachte im Juli 2025 erstmals zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Sprachforschung und Citizen Science zusammen.

List Project

Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie

Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.

Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie

Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.

Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie

Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.

Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie

Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.

Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie

Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.

Homes|Heimat: Postkolonialismus, Narrative, Fotografie

Homes|Heimat ist ein partizipatives Forschungs- und Medienprojekt, das „Heimat“ und Zugehörigkeit in den Migrationsnarrativen von Studierenden of Color untersucht. Durch Storytelling (Geschichten erzählen), Fotografie und postkoloniale Methodologien denkt es Bürgerschaft neu und fördert den interkulturellen Dialog.