Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

partX – Fortbildungsreihe partizipative Forschung

Post-Its und Textmarker in verschiedenen Farben

Partizipative Forschung gewinnt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Sie eröffnet neue Perspektiven, fördert gesellschaftliche Relevanz und schafft Raum für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Damit diese Ansätze nachhaltig verankert werden können, braucht es Menschen, die sie in ihren Institutionen sichtbar machen, weitertragen und stärken.

Mit partX, unserer neuen digitalen Fortbildungsreihe, möchten wir Mitarbeitende an Transferstellen, in der Forschungsförderung, im Wissenschaftsmanagement oder in Bereichen wie Public Engagement an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in dieser Rolle unterstützen. 

In vier Modulen loten wir gemeinsam Handlungsspielräume aus, erarbeiten Strategien und vermitteln Wissen und Werkzeuge, die euch als Botschafter*innen und Unterstützer*innen der partizipativen Forschung stärken.

Darüber hinaus entwickeln wir Ideen, wie partizipative Forschung in euren Institutionen gefördert und verankert werden kann. Für die Umsetzung dieser Ideen können Teilnehmende im Rahmen der Fortbildungsreihe eine finanzielle Unterstützung in Höhe von je 4.000 Euro erhalten. 

Ein Höhepunkt der Reihe ist die feierliche Zertifikatsverleihung am 10. Dezember 2025 im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Berlin. Dort habt ihr Gelegenheit, eure Ideen vorzustellen und euch mit Vertreter*innen des Ministeriums, den Referent*innen der Module, Expert*innen für partizipative Forschung und den anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

Die Fortbildungsreihe partX entsteht in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen der partizipativen Forschung – unter anderem aus Citizen Science, Innovationsforschung, Patient Science, Reallaboren und transdisziplinärer Forschung. 

Die Pilotierung der Fortbildung wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Wir freuen uns zudem über jede weitere Form von Feedback, um das Angebot für die kommenden Jahren weiterzuentwickeln. 


Die Module

Modul 1: Einstieg und Verortung
3. November 2025 | 9:30-12:30 Uhr | via Zoom
Moderation: Philipp Schrögel (TU Chemnitz) & mit:forschen!
Konzeption: Philipp Schrögel

Das erste Modul gibt einen Überblick über Landschaft und Ziele partizipativer Forschung und beleuchtet deren Mehrwerte sowie Rahmenbedingungen. Wir laden euch ein, die eigene Rolle und Aufgaben an euren Institutionen zu reflektieren und im Austausch mit den anderen Teilnehmenden Chancen, Erwartungen und Herausforderungen zu diskutieren.


Modul 2: Rolle als Botschafter*in
5. November 2025 | 9:30-12:30 Uhr | via Zoom
Moderation: Katrin Hedemann (Universität Vechta, Science Shop Vechta/Cloppenburg) & mit:forschen!
Konzeption: Julia Stiebritz-Banischewski (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Katrin Hedemann & mit:forschen!

Im zweiten Modul beschäftigen wir uns mit der Rolle von Multiplikator*innen als Botschafter*innen für partizipative Forschung: Was braucht es für die Etablierung einer Partizipationskultur? Mit welchen Argumenten und Strategien können wir uns dafür in unserer eigenen Institution starkmachen? Wie können wir interne und externe Netzwerke initiieren und Kooperationen für partizipative Forschung aufbauen? Verschiedene Good-Practice-Beispiele illustrieren, wie diese Arbeit an anderen Institutionen erfolgreich stattfindet, und können uns als Inspiration dienen.


Modul 3: Rolle als Unterstützer*in
7. November 2025 | 9:30-12:30 Uhr | via Zoom
Moderation: Dagny Vedder, Karen Ranke (beide DLR-Projektträger) & mit:forschen!
Konzeption: Julia Brandt (HTW Berlin), Nina Nolte (Universität Münster) & mit:forschen!

Das dritte Modul soll euch in eurer Rolle als Unterstützer*innen partizipativ Forschender stärken und gibt einen Überblick über wichtige Themenbereiche in der Planung partizipativer Forschungsprojekte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Fördermöglichkeiten für partizipative Forschungsvorhaben. In praktischen Übungen und einem Q&A-Format könnt ihr eure Beratungskompetenzen festigen.


Modul 4: Ideenentwicklung und -konkretisierung
11. November 2025 | 9:30-12:30 Uhr | via Zoom
Moderation: Michael Wingens (Wissenschaft im Dialog) & mit:forschen!
Konzeption: Michael Wingens & mit:forschen!

Im vierten Modul rücken eure eigenen Ideen in den Mittelpunkt. Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte für Maßnahmen, mit denen partizipative Forschung an euren Einrichtungen sichtbar und wirksam werden kann. Wir stellen Methoden der impactorientierten Projektplanung vor und nutzen sie, um eure Ideen für den Einsatz der finanziellen Unterstützung weiterzuentwickeln. Die Projekte werden in der Gruppe vorgestellt, diskutiert und durch Feedback konkretisiert – mit dem Ziel, tragfähige Vorhaben auf den Weg zu bringen, die nachhaltige Impulse setzen.


Um möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungen in Ausrichtung und Inhalten der Fortbildungsreihe abzubilden, beteiligen sich Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der partizipativen Forschung an der Entwicklung der Module:

  • Julia Backhaus (RWTH Aachen, Human Technology Center (HumTec))
  • Simone Kaiser (Fraunhofer IAO)
  • Tim Kiessling (Direct Action Research Collective)
  • Christin Liedtke (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • Philipp Schrögel (TU Chemnitz)
  • Lena Theiler (Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE)
  • Kirsten von der Heiden (AFoReg – Angewandte Forschung und Region)
  • Sarah Weschke (Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin Berlin, QUEST Center for Responsible Research)

Umsetzung der Ideen

Als Teilnehmende der Fortbildungsreihe könnt ihr für die Umsetzung eigener Ideen zur Förderung partizipativer Forschung an eurer Institution eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 4.000 Euro  (inkl. der Reisekosten zu der Veranstaltung am 10. Dezember 2025) erhalten. Gefördert werden zum Beispiel Workshops, Erstellung von Infomaterialien oder andere Pilotprojekte. Ziel ist es, Strukturen und Sichtbarkeit für partizipative Forschung an den Einrichtungen zu stärken. 

Voraussetzungen für den Erhalt der finanziellen Unterstützung sind:

  • die Teilnahme an allen vier Modulen sowie dem Präsenztermin in Berlin am 10. Dezember 2025
  • die Zusage, dass eure Einrichtung die Mittelverwaltung übernimmt 
  • das Einreichen einer kurzen Projektskizze auf Basis der in Modul 4 ausgearbeiteten Ideen bis zum 30. November 2025
  • das Vorstellen der Idee bei der Präsenzveranstaltung am 10. Dezember 2025 in Berlin
  • ein Mittelabruf bis zum 12. Dezember 2025 

Alle wichtigen Informationen zur finanziellen Unterstützung sind in den Teilnahmebedingungen ausführlich beschrieben.

Zielgruppe

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeitende an Transferstellen, in der Forschungsförderung, im Wissenschaftsmanagement oder in Bereichen wie Public Engagement an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich an ihrer Institution für die Förderung und Verankerung partizipativer Forschung einsetzen (möchten). 

Noch Fragen?

Bei einem digitalen Infotermin am 18. September stellen wir partX vor und beantworten eure offenen Fragen. Der Infotermin findet von 11:00 bis 12:00 Uhr via Zoom statt und steht allen Interessierten offen. Hier könnt ihr euch für den Infotermin anmelden!


Bewerbung

Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, möchten wir euch um eine Kurzbewerbung bitten, in der ihr eure Rolle an eurer Institution sowie eure Herausforderungen und Bedarfe beschreibt und eine erste Idee für die Stärkung partizipativer Forschung an eurer Einrichtung skizziert. 

Weitere Informationen zur Bewerbung könnt ihr dem Bewerbungsformular und den Teilnahmebedingungen entnehmen. 

Der Bewerbungsschluss ist der 8. Oktober 2025. Ob ihr für die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ausgewählt wurdet, teilen wir euch Mitte Oktober mit.